1082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Weiter erhöhtelt G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 500 %. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 700 000, Einricht. 1, Material 73 772.73 Bill., Eff. 210 210 930, Debit. 16 806.67 Bill., Patente 1, Kassa 312 Bill. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Hyp. 718 000, unerh. Div. 202 920, Div.-Res. 3 000 000, R.-F. 43 202 950, Wechsel 200 000, Disposition 200 000, Beamt.-Pens.-F. 500 000, Werkerhalt. 3 000 000, Kredit. 62 036.85 Bill., Reingewinn 28 854.55 Bill. Sa. M. 90 891.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 812 743, Gewinn (wird vorgetr.) 28 854.55 Bill. – Kredit: Vortrag 1 427 613, Fabrikat.-Erträgn. 28 854.55 Bill. Sa. M. 28 854.55 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 700, 6300, 6 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1915–1923: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankier Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ed. Rumpler, B.-Johannisthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. 3 J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee- Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: UÜbernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie. in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrjk Kahn & Sander in Augsburg. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Aktien u. 3000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St- Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie vorstehend), u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 20.–30./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt sind mit den vorher begeb. gleichberechtigt u. zu 100 % begeben. Genussscheine: 12 000 Stück à M 1000, begeb. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 zu 100 % mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1922, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeb. wurden u. ab 1./1. 1922 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien gewinnberechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Anleihe: M. 7 000 000 4½ % Obligationen von denen bisher M. 3 000 000 begeben sind. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Mobil. 1, Eff. 1, Beteilig. 1, Kassa u. Wechsel 8985.79 Bill., Bankguth. 98 478.67 Bill., Debit. 213 641.11 Bill., Waren 382 542.05 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Genussscheine 12 000 000, R.-F. 37 000 000, Sonder- u. Steuerres. 80 000 000, Delkr. 61 733 016, Sonder- Res. II 100 000 000, Ern.-F. 70 000 000, Obl. 7 000 000, Hyp. 395 814, Sparkasse 92 609, Kredit. 172 301.49 Bill., bestritt. Nachforder. des Finanzamts 399 614.5 Bill., Gewinn 131 731.74 Bill. Sa. M. 703 647.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern u. bestritt. Steuern 588 577.89 Bill., Abschr. 71 186.74 Bill., Reingewinn 131 731.74 Bill. (bdavon Wohlf.-Zwecke 30 000 Bill., Div. u. Genusssch. 98 000 Bill., Vortrag 3731.74 Bill.). – Kredit: Vortrag 40 648 749, Fabrikat.- Überschuss 791 496.37 Bill. Sa. M. 791 496.37 Bill. Dividenden 1918/19–1920/21: ?, ?, ? %: Zwischengeschäftsj. 1./7.–31./12. 1921: ? %; 1922–1923: St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie; Vorz.-Akt.: 6 %; Genussscheine 1922 –1923: M. 600, GM. 2. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Ammon; Stellv. Eugen Eberle, Heinr. Ammon, Augsburg; Justizrat Dr. August Neithardt, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil.