Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1083 Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die offene Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein: ihre Schreibmaschinenfabrik in Augsburg-Lechhausen mit Grundstück, Maschinen, Inventar u. allen Zubehörungen etc. für M. 710 000. Hiervon wurden M. 355 000 auf die von der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. übernommenen Aktien zu M. 385 000 angerechnet. Den Restbetrag von M. 355 000 stundet die offene Handelsgesellschaft der Akt.-Ges. als Darlehen, verzinsl. zu 6 %. Das Kapital ist am 1./1. 1930 fällig. Die Ma- schinenfabrik Omega G. m. b. H. brachte in Akt.-Ges. ein: Forderungen nach dem Inventar vom 1./3. 1920 zu M. 50 000. Hiervon werden M. 25 000 auf die von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. übernommenen Aktien zu M. 25 000 angerechnet. Den Restbetrag von M. 25 000 schuldet die Akt.-Ges. der Maschinenfabrik Omega. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: M. 24 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 220 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 15 000 zu 100 %, 3000 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 82 570, Inv. 1, Masch. 1, Transmiss. Werkzeuge u. Hilfsmasch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Aussenstände u. Vorauszahl. 1 725 895, Bankguth. 633 655, Postscheckguth. 10 552, Kassa 157 972, Wechsel 40 000, Heizanlage 1, Betriebstelephonanlage 1, Patente 1, Rohmaterial. 8 655 167, Halb- u. Fertigfabrikate 5 537 123, Verlust 18 482 720. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 430 000, Kredit. 27 945 666. Delkr.-Rückst. u. Steuer 1 000 000. Sa. M. 35 375 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 26 890 967, Handl.-Unk. 2 682 373, Abschr. 5 325 829. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 16 817 679, Verlust 18 081 490. Sa. M. 34 899 169. Dividende 1920–1922: 0 %. Direktion: Dir. Paul Hofmihlen, Dr. D. Blum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München; J. Bagg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Jacoby, B.-Grune- wald; S. Wischniak, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Dreschmasch. a. Art, Lokomob. mit Motoren, Futterbearb.-Masch. u. Erntemasch. – Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple u. E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Str. für Verleg. der Holzbearbeit.-Werk- stätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Lands- hut, Mindelheim, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Im, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 Mill. 1908 Erhöhung um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 Mill., 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fach. Stimmr. begeb. an Mitgl. d. A.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, in 3000 St.-A. à M. 1000, angeb. M. 1 500 000 im Verh. 4: 1 zu 450 % u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 9 Mill. zu 450 % im Verh. 1: 1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 zu 2000 % im Verh. 10: 1 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 15 000 %. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1922: 92*, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95, 100, – %. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahl- stellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs in Augs- burg Ende 1914–1922: 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, – %. III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke à M. 1000, lautend auf Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren