1084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Order. Zs. 1./1. u. 1./7, Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid $ Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs in Augsburg Ende 1920 –1922: 102, 100, –, 105 0% Von Anl. I–III Ende 1923 in Umlauf M. 5 979 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 11 481 794, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 675 865, Kassa, Wechsel u. Eff. 124 034.17 Bill., Debit. 153 936. 35 Bill., Material 88 517.43 Bill., Halb- fabrikate u. fertige Masch. 117 894.35 Bill. — Passiva: A.-K. 76 600 000, Hyp. 432 852, Obl. 5 979 000, R.-F. 4.5 Md., Spez.-R.-F. 350 000, Delkr. 3 658 032, unerhob. Div. 4 000 000, Kredit. 446 901.98 Bill., Gewinn 37 480.32 Bill. Sa. M. 484 382.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 399.33 Bill., Amortis. 656 226, Gewinn 37 480.32 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 2 494 112, Fabrik.-Ubersch. 458 879.65 Bill., Sa. M. 458 879.65 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090, 7100, 5.5 %. Notiert in Augsbur mrfeenden 1914–1923: 8, 12, 14, 16, 15, 15, 15, 30, 50, 0 % Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pöppelmann, Dir. Max Brückner. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Gen.-Kons. Ed. A. Scharrer, Bernried; Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg; Oberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof; Gen.-Dir. Paul Klumpp, Stuttgart; kch.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bk., Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./6. 1915 Sanierung (s. darüber Jahrg. 1923/24). Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, begeben zu 109 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000, begeben zu 110 %, Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000, von einem Konsort. übern. zu 114 %. angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 100 000, ausgegeben 1400 zu 225 %, 1700 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Umstellung in Goldmark beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Lichtanl. 1, Inv. 1, Dampfheiz. 1, Pferde 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an fert. und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterial. 17 763 006, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 956 636, Debit. 1 176 070. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Werksern. 28 324, Hyp. 19 000, Delkr.-K. 72 238, Kredit. 10 662 588, Kosten u. Agio 188 161, Talonsteuerrücklage 1200, R.-F. 1 295 346, Div. 3920, Gewinn 3 124 045. Sa. M. 19 895 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 6 036 037, Abschr. 1 014 788, Reingewinn 3 124 945. – Kredit: Vortrag 11 542, Bruttogewinn 10 164 228. Sa. M. 10 175 770. Dividenden 1914–1923: 0, 0, % % Direktion: Aug. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. Oldbg.; Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück- Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. Pilot-Wagen-Akt-Ges. Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Konsul Orloff Hansen, Dresden; Dr. Oskar Schnitzer, Mährisch- Östrau. Apotheker Julian Abeles, Teplitz-Schönau; Dr. Freih. Franz von Zenker, Troppau; Albin Wittich, Richard Wittich, Sofienthal; Orloff Hansen, Inh. der Fa. Chem. Fabrik Bannewitz, übereignet der Akt.-Ges. den gesamten Betrieb des von seiner Firma eingerichteten Betriebes der Pilotmotorenwerke, eine Automobilfabrik mit allen Masch., Werkzeugen, Inventaren u. Vorräten, Modellen, Kaut. u. dem Probewagen sowie das noch auf die Fa. Chemische Fabrik Bannewitz eingetr. Fabrikgrundst. mit den darauf errichteten Geb., Anlagen schuldenfrei. Die Fa. Chemische Fabrik Bannewitz sowie irgendwelche Passiven u. Aussenstände werden von der A.-G. nicht übernommen. Der Wert