Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 dieser Sacheinlage wird auf M. 10 000 000 festgesetzt. Als Gegenleist. für diese Einlage erhält Hansen 6700 Stück Aktien u. M. 3.3 Mill. bar. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden durch deren Umstell. errichteten Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital. GM. 400 000. Urspr. M. 12.7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 12 700 000 betragende A.-K. auf GM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3396, Grundst. u Geb. 135 000 Licht-, Heizungs- u. Kraftanlage, Masch. u. Apparate 29 165, Masch. inkl. Transmissionen u. Riemen 68 000, Büroeinricht. 6000, Werkz. u. Vorricht. 55 000, Kaution b. Gemeinde 645, Eff. 948, Debit. 2912, Rohwaren, Halbfertig- u. Fertigfabrikate 110 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankguth. 294, Darlehn 6298, Kredit. 4379, R.-F. 95. Sa. GM. 411 067. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Werner, Bannewitz. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Gen.-Dir. Kozlowski, Werdau; Bankdir. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. Ernst Werner, Reichen- bach i. V.; Richard Wittich, Sofienthal; Dr. Hermann Siodmak, Troppau; Apotheker Julian Abeles, „. Bergische Kraftwagenindustrie Akt. Ges. Barmen, Gemarker Ufer 21. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Rudolf Bongardt, Hans Krieger, Walter Römer, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Bank-Dir. Carl Gomman, Barmen. Zweck. Erricht. u. Unterhalt. einer staatlichen Kraftfahrschule, die Fabrikation, Instand- setzung u. Instandhalt. von Kraftfahrzeugen u. der Handel mit solchen, sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Bongardt, Hans Krieger, Barmen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Bank- Dir. Carl Gomman, Dr. phil. Heinrich Schmitz, Major a. D. Duday, Barmen. Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Engel, Frau Klara Engel geb. Eberling, Barmen; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W.; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Flberfeld. Der Gründer Robert Engel hat Einlagen gemacht, die nicht in Barzahl. bestehen, sondern in dem von ihm von der Stadtgemeinde Barmen angekauften, in der Winchenbachstrasse in Barmen gelegenen. etwa 6620 am grossen Gelände mit aufstehendem Wohnhaus, für welches ihm 1000 Stück eigene Aktien zum Nennwert von je M. 10 000, zuzüglich des Aufschlags von 900 %, gewährt worden sind. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerks. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Engel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W. Hamag. Hauswirtschaftliche Maschinen- und Gerätefabrik Akt.-Ges. in Barmen, Gerberstr. 6. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Richard Hasenclever, Fabrikant Otto Dieckmann, Erich Febel, Barmen-Langerfeld; Hugo Hasenclever, Hagen i. W.; Bank- prokurist Dr. rer. pol. Hans Hermann, Barmen. Zweck: Herstell. von hauswirtschaftl. u. landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie Masch. aller Art. Erzeugung des dazu erforderlichen Rohmaterials sowie Handel mit den vor- bezeichneten Gegenständen. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. H. Risse, Solingen; K. Aprath, Wald. Aufsichtsrat: Erwin Krusius, Emil Krusius, Solingen; Max Friedrich Neumann, Barmen.