1088 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 80 Mill. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 220 000, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1.1 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./1. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. 2: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10.3 Mill. in 10 300 St.-Akt. à M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Führung der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern., während 3700 Stück den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 % angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. 2: 1 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 150 % übernommen. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Kap.-Erllöh. um M. 36 Mill. u. Verschmelzung mit dem Gussstahlwerk Spannagel & Sievers Akt.-Ges. durch Umtausch von je M. 4000 Spannagel-Aktien in M. 3000 Vema-Aktien. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 20 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzähl.-Anspruch u. 40fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 282 942, Geb. 4.9 Md., Fabrikeinricht. 3136.49 Bill., Kasse 2433.80 Bill., Postscheck 259.06 Bill., Reichsbank 389.83 Bill., Bankguth. 29 955,75 Bill., Debit. 36 658.04 Bill., Vorräte 25 104.96 Bill., Übernahme-Konto Spannagel & Sievers A.-G. 15 750 000. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 3 886 398, do. II 1 000 000, Hyp.-Aufwert. 27000 Bill., Kredit. 67 276.04 Bill., Abschr. 3136.49 Bill., Gewinn 525.40 Bill. Sa. M. 97 937.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 090.68 Bill., Abschr. 3136.49 Bill., Gewinn 525.40 Bill. – Kredit: Vortrag 1 766 206, Bruttoüberschuss 30 752.58 Bill. Sa. M. 30 752.58 Bill. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1923: 15, 20 – 10, 60, 200, 0 %. Direktion: E. Baldus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert: Bergrat Dr. Zörner, Köln-Kalk; E. Soest, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rhein. Handels- G. m. b. H., Rheinhandel-Konzern A.-G. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Kapital. GM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. a GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 300 % übern. u. den bisher. Vorz.- Aktion. im Verh. 2: 1 vom 10.–30./6. 1923 zu 300 % plus Steuer angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 Mill., davon jedoch nur begeb. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 55 000, Gebäude 291 000, Masch. 1, Kassa 787.55 Bill., Postscheck 23.96 Bill., Eff. 2800, Banken 828.14 Bill., Debit. 10 965.25 Bill., Fabrikat. 98 604.25 Bill. Feuerung 907 Bill., Emballage 902 Bill. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 46 275 000, Banken 159.76 Bill., Kreditoren 19 654.13 Bill., Gewinn 93 204.25 Bill. Sa. M. 113 018.15 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunk. 35 371.37 Bill., Zs. u. Dekorts 883.59 Bill., Abschr. 9000, Reingewinn 93 204.25 Bill. – Kredit: Vortrag 3 210 428, Bruttogewinn 129 081.21 Bill., Miete 2.4 Bill., Überschuss aus Aktienverwert. 375.6 Bill. Sa. M. 129 459.22 Bill. Dividende 1922/23: 50 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. J. Reichert, Bautzen; Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; Rittergutsbes. E. Querner, Schellerhau. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Firma bis 5./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für