1090 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wotan Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Dir. Krafft von Oelhafen, Dir. Fritz Meseth, Kulmbach; Privatier Karl Weisser, Ing. Richard Leupold, Jakob Schmidt, Bayreuth. „ Handel u. Fabrikation aller Arten von Masch. u. techn. Artikeln für Land. wirtschaft u. Industrie. Kapital: M. 8 Mill. in 160 Aktien zu M. 5000 u. 360 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie? St. Direktion: Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat: Ludwig Amberger, Bayreuth; Kunstmühlbes. Friedrich Fischer, Kulmbach; Ing. u. Dir. Julius Erle, Ing. u. Dir. Christof Nestler, Nürnberg; Justizrat u. Rechtsanw. Konrad Baer, Bayreuth. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. (und Lübecl). Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung u. Ausbau, Erwerb. Pachtung u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen aller Art. welche der Erreich ung des vorgedachten Zweckes dienen; Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht; Erwerb von Grundst. u. Geb. u. Veräusser. derselben. Die Anlagen der Ges. sind folgende: I. Werk Benrath. Dasselbe ist auf einem Gelände von rd. 54 000 qm errichtet u. umfasst eine grosse Halle von 350 m Länge u. 80 m Breite sowie verschiedene andere Bauten von insges. 30 300 am bebauter Bodenfläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf Eisenhochbauten aller Art sowie Brückenbauten bis zu den grössten Abmessungen, ferner Herstell. von Eisengerippen für den Schiffsbau. Dem Betrieb dienen 116 neugzeitl. Werkzeugmasch. u. Masch. für Eisen. bocarbeitung, 4 Nietmasch. u. 145 sonstige Masch. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet, die vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G. in Essen bezogen wird u. 112 Elektromotoren versorgt. Zum Transport der Werkstücke dienen 24 Laufkrane von 5–20 t Tragfähigkeit u. 12 Handlaufkranec. Die Verbind. der Werkstätten untereinander wird durch Normal- u. Schmalspurgleise unterhalten, zur Staatsbahn führt ein Anschluss- gleis an den Bahnhof Benrath. II. Zweigniederlass. in Siems bei Lübeck. Hier unterhält die Ges. eine Werftanlage, deren Ausdehn. 358 000 am Land- u. 22 000 qm Wasserfläche beträgt. Die Wasserfront ist 2100 m lang. Die Einricht. besteht aus 5 Längshelgen für Schiffe bis zu 15 000 t Tragfähigkeit, 4 Längshelgen für Schiffe bis zu 1200 t Tragfähigkeit. 400 m Querhelgen für Schiffe bis zu 3500 t Tragfähigkeit u. für Schwimmdocks bis zu den grössten Abmessungen. Die Schiffskonstruktionswerkstätten bedecken r1d. 26 500 qm; ein Verladungshafen mit Anlegebrücke von 400 m Länge u. ein Riesenkran von 100 t Hebekraft sind vorhanden, ferner ein Reparaturschwimmdock mit Anlegebrücke. Dem Betrieb dienen 273 neuzeitl. Werkzeugmasch., Masch. für Eisen- u. Holzbearbeit. u. sonst. Masch. sowie 28 Laufkranc. Die Betriebskraft ist Dampf u. Elektrizität. Die Werftanlage dient dem Bau von Seeschiffen, Flussdampfern, Schleppern, Leichtern, Tankschiffen u. Schwimmdocks. Das Anschlussgleis umfasst rd. 8 km. Nahe der Werft liegt die der Ges. gehörige Siedelung von 50 000 qm Ausdehnung. Hier befinden sich 120 Beamten- u. Arb.-Wohn., weitere werden gebaut. Im Sommer 1923 ist angefangen worden, das im Osten der Werksanlage gelegene, 1921 erworbene Grundst. zu planieren u. für die Aufstell. einer Giesserei u. Kesselschmiede herzurichten, zu gleicher Zeit ist mit einem Anbau an das Verwaltungsgeb. begonnen worden, der zum Teil bereits fertiggestellt ist. An Beamten u. Arb. werden in beiden Werken zus. 322 Beamte u. 1300 Arb. beschäftigt. 1923 wurde die N. V. Flenders Nederlandsche Konstructie Maatschappij, Amsterdam als Tochterges. gegründet, die aus der am 5./9. 1923 erfolgten Kap.-Erhöh. der Ges. M. 40 000 000 Aktien zur Verwert. im Interesse der Benrather Ges. übernahm. Kapital: M. 135 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 75 000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. Die G.-V. v. 1./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1917 um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1918 um M. 2 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 3 Mill Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1922. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 99 Mill. in 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 75 000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. àhb 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. davon M. 36 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 1./10. 1923 zu 5½ Goldmark, berechnet nach dem amtlichen Mittelkurse des Dollars am letzten Börsentage vor der ersten amtlichen Notiz des Bezugsrechtes auf die Flender-Aktien. Die Vorz.-Aktien nehmen an