Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 der Div. erst teil nach Auszahlung von 6 % Div. an St.-Akt.; die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Anleihe: M. 9 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1923 innerhalb 20 Jahren. Ende 1923 noch in Umlauf M. 7 959 000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 6 % Div. an St.-Akt., dann 6 % an Vorz.-Akt., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen nach Ausschütt. von 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem GM. 500 für jedes Mitgl., der Vors. GM. 1500, der stellv. Vors. GM. 1125 halbjährlich), Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. Benrath 551 744.45 Bill., Bankguth. 501 991.26 Bill., Montagevorsch. 13 640.41 Bill., Debit. Lübeck 488 179.73 Bill., Bankguth. 31.70 Bill., Anzahl. 368 580.08 Bill., Vorräte Benrath u. in Arbeit befindl. Aufträge 1 505 291.78 Bill., Vorräte Lübeck 316 438.28 Bill., Kassa Benrath 2297.29 Bill. do. Lübeck 41 194.75 Bill., wWechsel Benrath 8518.98 Bill., Devisenkasse do. 43 285.21 Bill., Grundst. do. 1, do. Lübeck 69 Bill., Geb. Benrath 1, do, Lübeck 1, Neubauten Benrath 5 528 082, do. Lübeck 202 773.60 Bill., Masch. Benrath 1, do. Lübeck 52 044.25 Bill., Geräte do. 56 089.68 Bill., Krane Benrath 655 201, do. Lübeck 35 Bill., Gleise Benrath 1, do. Lübeck 338 Bill., Dockneubau do. 6671 Bill., Siedlung do. 1755 Bill., Beteil.: Gemeinnütz. Bauges. N. V. Fblenders Nederl. Constr. My (hfl. 990 000) 1 584 000 Bill. —– Passiva: A.-K. 135 000 000, Obl. 7 959 000, Kredit. Benrath 807 977.86 Bill., Anzahl. 1 574 459.55 Bill., Bankschulden 176 759.42 Bill., Bet. N. V. Flenders Nederl. Constr. My. 1 259 760 Bill., Berufsgenossenschaft 10 000 Bill., Kredit. Lübeck 1 498 199.96 Bill., Bankschulden 2739.02 Bill., Berufsgenossenschaft 15 000 Bill., Rückl. 50 250 290, Hyp. Lübeck 5730.85 Bill., Lohnrückst. do. 31 769.11 Bill., Ern.-F. Benrath 100 000 000, do. Lübeck 100 000 000. Wohlf.-F Benrath 3 500 000, do. Lübeck 6 500 000, Kap.- Erhöh.-Überschuss 260 820.77 Bill., Reingewinn 101 752.93 Bill. Sa. M. 5 744 969.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Benrath 405 354.89 Bill., Wertberichtig. 1 021 909.95 Bill., allg. Unk. Lübeck 282 589.42 Bill., Wertberichtig. 254 617.32 Bill., Reingew. 101 752.93 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss Benrath 1 482 910.35 Bill., do. Lübeck 583 314.18 Bill., Vortrag 4 089 405. Sa. M. 2 066 224.53 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 5490, 6.25 %. – Eingef. an der Berliner Börse im Jahre 1922. Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Köln. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 16, 20, 8, 12, 15, 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand für Benrath: Jakob Feinmann; für Lübeck: Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: Vors. H. Aug. Flender, Düsseldorf-Gerresheim; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Düsseldorf; 2. Stellv. Gen.-Kons. Martin Sternberg, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat Dr.-Ing. Caesar, Altona; Konsul Joh. Christoph Fehling, Lübeck; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms Exz., Gross-Flottbeck; Rich. Kahn, Berlin; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Kons. Eugen Landau, General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düssel- dorf; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Dresdner Bk.; Disconto-Ges.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil., Bochum: Herm. Schüler; Köln: J. H. Stein. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. (In Konkurs.) Gegründet: 17./1. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Am 30./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Darius, Bensberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Masch., Armat. u. Eisenwaren aller Art sowie Fortführ. des von Kaufm. Adolf Villinger in Bensberg bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 80 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 49 Mill., die G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 111 583, Geb. 729 666, Masch. 2 793 329, Gerätschaften 814 376, Modelle 933 612, Fabrikinv. 76 860, Bureau--do. 12 380, Kassa 33 886, Postscheck 58, Debit. 1 967 628, Rohstoffe u. Material 10 915 468, Fabrikate 21 793 198. – Passiva: A.-K. 1 000 000, A. Schaaffh. Bankverein 1 000 570, Kredit. 12 107 361, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. Sa. M. 40 182 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material 1 022 200, Löhne 7 320 543, Gehälter 2 691 651, Beiträge 363 686, Provis. 89 951, Unterhaltungskosten, Inv. 229 139, allg. Unk. 678 456, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 38 332 315, Gewinn auf Verkauf von Masch. 37 734, Emballage 99 694. Sa. M. 38 469 744. Aufsichtsrat: Notar C. A. E. Courbois, Nymwegen; Louis Stockvis, Haag; Samuel Blok, Haag; Joh. Caspar Banz, van Wayenbug, Nymwegen. 69*