1092 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement. werk Berching A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: M. 40 Mill. in 32 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 1 200 000, angeboten 1:1 zu 115 % Lt. G.-V. vom 14./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000, zu 120 % 2:3 angeboten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 6./12. 1922 um M. 10 Mill., davon M. 6 Mill. zu 160 % 1: 1 angeb Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 24 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000, davon begeben M. 16 Mill. zu 4500 %, M. 8 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./9. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück. zahlbar zu 102 %. Sämtliche noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 89 000, Geb. 5, Masch. u. Einricht. 1, Lagerbestände 51 405.87 Bill., Kassa 30.82 Bill., Kaut. 1, Beteil. 1, Debit. 5578.8 Bill. - Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 41.52 Bill., Schuldverschr. 314 000, ausgeloste bzw. gekünd. do. 178 085, noch nicht eingelöste Div. 21 000, Werkerhalt. 2 000 000, Beamten- u. Arbeiter- unterstütz. 1 000 000, Kredit. 25 867.78 Bill., Anzahl. 5136.53 Bill., Gewinn einschl. Vortrag 25 969.66 Bill. Sa. M. 57 015.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 35 641.58 Bill., Gewinn 25 969.66 Bill. – Kredit: Vortrag 554 606, Betriebserträgnis 61 611.24 Bill. Sa. M. 61 611.24 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? Direktion: Anton Lüneburg, Otto Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr. Dan. Brody, München; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Max Löwenstein, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bergedorf b. Hamburg. ―― Gegründet. 11./11. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Sitz bis 26./6. 1924 in Bufleben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Masch. aller Art u. der Abschluss von einschlägigen Handels- geschäften. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 32 Mill. zu 125 %, M. 10 Mill. zu 250 %, M. 3 Mill. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf M. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Gewinnverteilung. 5–10 % an R. F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % als Tant, an A.-R., an Vorst. die vertragl. Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 7238, Kassa 2, Bankguth. 9, Waren 38 385, Werkz. 2800, Masch. 11 275, Inv. 3215, Grundst. Bergedorf 18 726, do. Bufleben 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 656, Banksch. 6, Rückstell. 251, R.-F. 5737. Sa. GM. 106 650. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Eduard Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rud. Magen, Altona; Stell. Bank-Dir. Walter Ernst Franz Hoffmann, Martin Hugo Bachmann, Hamburg. „Acme“ Schallplatten-Akt.-Ges., Berlin W, Mauerstr. 76. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Austin Egen, Frohnleiten (Steier- mark); Paul Paasch, Berlin; Privatsekretärin Therese Pollei, B.-Wilhelmshagen; Kurt Pohlenz, B.-Lichterfelde; Bureaugehilfin Margarete Herrlitz, B.-Halensee. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schallplatten aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.