Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1093 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. O. Roehr. Aufsichtsrat. Kurt Roehr, Berlin; Claude Blakesley Vearsley, Thomas William Kottaun, London. *Adag Automobil-Hlandel Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Alfred Mettchen, Hermann Lacke, Berlin; Max Kraus, Prag; Herbert Holzer, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Burlin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Adler Phonograph Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Str. 7/10. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“, verwitw. Frau Elise Lowitz, geb. Franz, Frau Elly Münzer, geb. Lowitz, Ernst L. Münzer, Frl. Toni Hirschfeld, Bankier Paul Hartog, Firma „Hartog & Co.“, Berlin. Die „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin, bringt in die Akt.-Ges. ein das von ihr unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie Firmenrecht. Die Aktiven betragen M. 114 218 334, die Passiven M. 93 507 814 u. der Überschuss der Aktiva M. 20 710 520. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 18 750 000 Aktien zum Nennwert u. am Tage ihrer Eintrag. in das Handelsregister M. 1 960 520 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art u. ähnl. Waren, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin betriebenen Sprechmasch. fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 65 Mill. in 44 000 Aktien zu M. 1000, 3000 zu M. 3000 u. 2000 zu M. 6000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 250 %. t. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgeg. zu GM. 10.50 pro M. 1000 u. den Aktion. M. 25 Mill. 1: 1 zu GM. 11.55 £ Steuern angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Voss, Frl. Toni Hirschfeld, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Bankier Paul Hartog, B.-Charlottenburg; Ernst L. Münzer, Justizrat Arthur Hadra, Berlin. AEG-Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin. Mauerstr. 83/84. Gegründet. 28./3. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Deutsche Werke Akt.-Ges, Dir. Dr. Ernst Lemcke, Dir. Dipl.-Ing. Martin Hansen, Cber- landesgerichtsrat a. D. Dr. Richard Hirsch-Reinshagen, Berlin. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die der Ges. von der AEG oder von der Deutsche Werke Akt.-Ges. zur Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen werden. Kapital. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. St.-Akt. 75 Mill., do. Vorz.-Akt. 7 500 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Fabrikeinricht. 100 Mill., Beteilig. 1 Mill., Wertp. 173 Bill., Bankguth. 18 235.88 Bill., Debit. 616 945.64 Bill., Waren 529 654 Bill., Übergangsposten 23 645.18 Bill. – Passiva: St.-Akt. 100 Mill., Vorz.-Akt. 10 Mill., Kredit. 1 086 100.42 Bill., Überg.-Posten 99 662.31 Bill., Gewinn 2891 Bill. Sa. M. 1 188 653.78 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 96 644.51 Bill., Gewinn 2891 Bill. Sa. M. 99 535.56 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 99 535.56 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Dir. Eduard Funke, Fabrikdir. Franz Beck, Erfurt: Dir. Max Wundermacher, Stellv. Dir. K. Bünger, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Dr. August Elfes, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Herm. Funke, Charlottenburg: Dir. Ing. Hans Hartmann, Dr. Heinr. Peierls, Berlin. –