Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Graf E. Cauda. Aufsichtsrat. Carl Eugen Dunz. Zürich; Ingenieur Graf Ernst Cauda, Quinto al Mare bei Genua (Italien); Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Leo, Berlin. Aktiengesellschaft für Automobilbau (Aga), Berlin-Lichtenberg, Herzbergstrasse 82–86. Gegründet: 7./5. 1920. Zweck: Bau von Automobilen etc. Kapital: M. 38 000 000 in 38 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Gleisanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fabrikinventar 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Büroinventar 1. Heizungs- anlage 1, Kassa- u. Postscheckbestand 7 811 026, Wechsel 9 186 668, Debit. 341 727 976, Kon- sortialbeteilig. u. Eff. 625 387, Rohmaterialien 620 963 077, Halb- u. Fertigfabrikate 879 237 307. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 3 800 000, Werkerhalt. 100 000 000, Akzepte 190 385 288, Kredit. 1 228 424 563, versch. Rückstell. 215 984 582, Gewinn 82 957 017. Sa. M. 1 859 551 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 743 709, Abschr. 16 637 616, Gewinn 82 957 017. Sa. M. 104 338 343. – Kredit: Gewinn für 1922 aus Fabrikat., Skonto usw. abzügl. aller Unk. M. 104 338 343. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 200, ? %. Vorstand: Dr. Ludwig Michaelis, Dr. Curt Köhler, Dr. Ing. Hofmann, Dipl.-Ing. Ernst Moor. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Rauert, Bankdir. Sobernheim, Dir. Traubel, Hamburg; Gen.- Dir. Rob. Held, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Ludw. Loeb, Paul Rohde, Dr. Martin Beradt, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln; Gen.-Dir. Holm, Bofors (Schweden); Dir. Westberg, Stockholm; Prof. Hilpert, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst, Berlin. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Rathenow. Gründer: Bildhauer Hans Dammann., Frau Ilse Dammann, geb. Ascher, B.-Grunewald; Hespoha Akt.-Ges. für finanzielle Beteil., Glauchau; Bankhaus Sponholz & Co., vorm. H. Herz, Kommanditges., Otto Rothe, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Kapital. M. 160 Mill. Urspr. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 126 Mill. durch Ausgabe von 1200 Vorz.- u. 11 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. doppeltes St.-R. Direktion. Ing. Erich Schmidt, Rathenow; Fedor Dammann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Bankier Hans Sponholz, Berlin; Reg.-Rat Karl Freiherr v. Baumbach, Schöneberg: Hermann Rothe, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Ulrich Windels, Charlottenburg; Erich Bohnstedt, Berlin. Akt.-Ges. für Edelstahl, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet. 8./11., 1922. 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Ludwig Heisse, Schmargendorf; Ing. Paul Motte, Charlottenburg: Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Bruno Klussmann, Charlottenburg; Werner Stemmler, B.-Halensee. Zweck. Handel mit Edelstahl u. verwandten Erzeugnissen, die Beteilig. an Edelstahl erzeugenden Werken, der Erwerb u. die Erricht. solcher Unternehm., sowie der Abschluss aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ludwig Heisse, B.-Schmargendorf; Ing. Paul Motte, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Gerichtsassessor a. D. Dr. Alexander von Quistorp, Berlin; Fabrikdir. Hans Bruns, B.-Weissensee; Fabrikbes. Richard Motte, Hagen i. Westf.; Komm.-Rat Emil Selberg, Berlin: Fabrikbes. Adolf Schwartz auf Gut Johannishöhe bei Berlinchen (Mark).