1096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etoc. Akt.-Ges. für Eisen- und chemische Industrie, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 1. Gegründet. 20./1., 21./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: S. Harry Levita, Max Silberberg, Dortmund; Marcus Wohler, Hamburg; Regierungrat Dr. Paul Wetzel, Max Silberberg II, Berlin; Georg von Brandis, Hamburg. Zweck. Bearbeit., Veredel. von u. der Handel mit Eisen u. Chemikalien im Rohzustand, im Halb- u. Fertigfabrikat sowie Lagerung u Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung in allen u. sonst. Geschäften, die zur Förderung vorstehender Zwecke geeignet sind. Kapital. M. 150 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu 5000, 10 000 zu 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. ? %. Direktion. Max Silberberg, Max Silberberg II, Berlin. Aufsichtsrat. S. Harry Levita, Dortmund; Marcus Wohler, Hamburg; Otto Schuster, Berlin; Dr. Steph. Witte, Dortmund; Dir. Cäsar Witzig, Berlin. * Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin W. 30, Motzstr. 90. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922, Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten, Feuerlöschpistolen Marke „Wolffe u. Corax“ u. ähnlichen Artikeln sowie die Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 11 000 000, voll div.-ber. für 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. v. Eisenhart-Rothe, Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin; Felix Milbitz, Hannover. *Akt.-Ges. für Feuerungstechnik, Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründet: 28./2. 1924 mit Wirk. ab 1./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Sitz der Ges. anfänglich in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Fabrikant F. Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. a. D. D. Turk, Blockhaus; Bank-Dir. R. Kappes, Mannheim; Fabrikant A. Eitle, Stuttgart; Hüttendir. Dr. Wedemeyer, Sterkrade; Dir. Schönfeld, Weitmar; Dir. Emil Baurichter, Ludwigshafen a. Rh. (ais Bevollmächtigter des Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Eisleben); Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben. Die Gründer bringen als Sacheinlage ein ihre Liquidationsansprüche gegenüber der in Liquid. befindlichen Firma Feuerungstechnik G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. sowie deren Geschäft als Ganzes mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Goldmarkbilanz per 31./1. 1924. Als Gegenleist. für ihre Einlagen erhalten die Gründer 56 St.-Akt. im Nennbetrag von je M. 1000. Zweck: Tätigkeit auf allen Gebieten der Feuerungs- u. Wärmetechnik. Kapital: GM. 175 000 in 160 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 = 1 St. Direktion: E. Baurichter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schleifenbaum, Eisleben; Fabrikant Friedrich Lux, Ludwigs- hafen a. Rh.; Gen.-Dir. a. D. Des. Turk, Blockhaus; Bank-Dir. Kappes, Mannheim; Gas- werks-Dir. F. Göhrum, Fabrikant Alfred Eitle, Stuttgart. Aktiengesellschaft für Film-Mechanik, Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Gegründet: Dipl.-Ing. Torben von Rothe, B.-Wilmersdorf Johannes Vahrmeyer, Hesepe bei Bramsche; Geschäftsführer Wilhelm Seipke, B.-Wilmersdorf Dir. Max Thurau, B.-Steglitz; Berthold Korff, B.-Wannsee. Die Unterrichts-Film-Ges. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das bisher unter der Firma Eugen Wolff & Co., Werkstätte für Filmmechanik u. Elektro- technik zu Berlin betriebene Fabrikationsgeschäft mit sämtl. Forder. u. Vermögensrechten. jedoch unter Ausschluss der Verbindlichkeiten, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 14 Mill. Akt. zum Nennwerte