Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1097 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werkstätten zur Herstell. von mechan. Arbeiten u. Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Filmmechanik. Kapital: M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Torben von Rothe. Aufsichtsrat: Facharzt für Chirurgie Dr. von Rothe, B.-Wilmersdorf; Johannes Vahr- meyer, Hesepe bei Bramsche; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgiesserei in Berlin SW. 68, Ritterstr. 41. Gegründet: 26./4. 1888. Zweck: Übernahme der Bildgiesserei von H. Gladenbeck & Sohn in Friedrichshagen, der Bronce- u. Zinkgusswarenfabrik derselben Firma daselbst und des Geschäfts der Firma Alfred Gladenbeck in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 700 000 in Aktien. Die Ges. befasst sich mit der Ausführ. von Denkmälern, monumentalen Guss- u. Treibarbeiten für Bauten u. Herstell. figürlicher kleinplastischer Kunstwerke in Bronze u. Marmor; eine Spez.-Abteil. fabriziert kunstgewerbl. Massenartikel aus Metall, teilweise auch in Verbind. mit anderen Materialien. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Friedrichshagen in der Wilhelmstrasse mit Front nach der Ahorn-Allee u. hat eine Grösse von 8610 am mit einer bebauten Fläche von 3205 qm. Die Fabrikgebäude sind, von einzelnen Schuppen abgesehen, massiv gebaut. Zur Fabrik- einricht. gehören: Die Giessereieinricht., bestehend in der Hauptsache aus Flammöfen für grössten Denkmal-Guss, Tiegelgussöfen für mittleren u. kleineren Guss, Trocken- u. Wachsausschmelzöfen, die Formereieinricht., die Schlosserei, Reduktionsmasch., Marmor- bearbeitungs-Masch. usw. Die Spez.-Abteil. für Fabrikat. kunstgewerbl. Massenartikel nebst dem Musterlager befinden sich in Berlin SW., Ritterstr. 41, das Verkaufslager in Berlin W., Leipziger Str. 111, beide in gemieteten Räumen. Die Berliner Abteil. ist mit Friktions- u. Exzenterpressen, Zieh-, Druck- u. Drehbänken, Blech- u. Drahtwalzen sowie mit einer Anzahl kleinerer Arbeitsmasch. u. Motoren ausgerüstet. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand empfindlich in Mitleidenschaft gezogen. Zweigniederlass. besteht in Düsseldorf. Kapital: M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Nill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. von 1893 bis 1908 auf M. 600 000 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1920 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 700 000, übern. von einem Konsort. (Braun & Co., Berlin), angeb. M. 650 000 im Verh. 2 1 zu 115 %. Alsdann weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Nill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Rheinische Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) erstere zu 170 %, letztere zu 110 %, davon die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Letzte Kapitalserhöh. Mai 1923 um 37 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. 19 000 den alten Aktion. im Verh. 1:2 zum Kurse von 2500 % angeboten. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./12. 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 38 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von GM. 200 für den Vors., GM. 150 für den Stellv. u. GM. 100 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gründst. u. Geb. 397 915, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 228 017.92 Bill., Modelle u. Formen 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 5,1 Md., Pferde u. Wagen 1, Kataloge u. Druckplatten 1, Geschäfts-Einricht. 1, Kassa 2059.05 Bill., Eff. 1 688 000, Beteilig. 1 300 000, Bankguth. 15 511.05 Bill., Debit. 132 958.27 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 1 261 284, do. II 717 289 280, Rückl. auf Aussenstände 75 000, Disp.-F. 70 554, Rückl, für Talonsteuer 40 000, Anleihe-Tilg. 38 000, Anleihe-Zs. u. Agio 1900, Kredit. 125 779.53 Bill., Gewinn 252 766.76 Bill. Sa. M. 378 546.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 78 908.74 Bill., Zs. 614.94 Bill., Abschr. 1.3 Md., Gewinn (wird vorgetragen) 252 766.76 Bill. – Kredit: Vortrag 2 398 407, Brutto- gewinn 332 290.44 Bill. Sa. M. 332 290.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 79.50*, –, 80, 160, 103*, 128, 279, 895, 5000, 2.1 %. Zugelassen in Berlin. März 1924 auch Zulass. der St.-Akt. in Düsseldorf u. Essen beantragt. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 12, 7, 10, 12, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0 %. Vorz-Akt. 1922–1923; 6, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Loening, Felix Görling, Paul Loening, Siegbert Herrmann.