1098 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf Stellv. Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Dir. van der Kerkhoff, Velbert; Heinr. Falk, Justizrat Harry Priester, Berlin; Max Wetzler, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G.; Barmen: Barmer Credit-Bank. Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 69. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweigniederlass. u. Fabrikation Dresden A. 29, Warthaerstr. 24. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 75 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 900 zu M. 6000 u. 6860 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 19.4 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill., zunächst in Höhe von M. 55 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 714, Wechel 17 860, Warenbestände 696 479, Inv. 1, Material 1, Utensil. 1, Debit. 334 038, Forder. aus Vertrag 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 18 105, Res. 458 794, Gewinn 167 195. Sa. M. 1 244 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 048 653, Abschr. 195 971, Reingewinn 167 195 (davon A.-R. 35 000, Div. 60 000, R.-F. 72 195). Sa. M. 1 411 818. — Kredit: Roh.- ertrag M. 1 411 818. Dividenden 1922–1923: 10, 2 %. Direktion: Julius Lesser, Dresden-A. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Menard, Berlin Heinr. Thänhardt, Berlin-Frie denau; Arthur Meinert, Berlin; Dr. Wilh. Scheer, Dresden. Akt.-Ges. für Metallindustrie und Chemische Produkte in Berlin, Lietzenburger Str. 30. Gegründet. 22./3., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Hans Brumme, Neukölln; Richard Nissen, Berlin; Franz Moritz, B.-Karlshorst; Wilhelm Pelckmann, Berlin; Kurt Kopper, Neukölln. Zweck. Handel mit Rohprodukten der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie mit den Fertigfabrikaten dieser Industrien, die Fabrikation von Produkten aller Art der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin Baum, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Auerbach, B.-Wilmersdorf Erich Kübler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Funck, Köln. Alkt.-Ges. für motorische Bodenbearbeitung, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte u. a. Firma-Anderung beschliessen. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Heine, Viersen (Rheinl.); Rittergutspächter Curt Böhme, Rittergut Klipphausen b. Dresden; Wilhelm Dörffel, B.-Grunewald; Miss Ruth Hopkins Smith, New York; Willy Blume, B.-Schöneberg. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 350 Md. in 6400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 50 Mill. Urspr. M. 100 Md. in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Md., zunächst in Höhe von M. 250 Md. durchgeführt. Von den neuen 5000 Aktien sind 1681 Stück zu pari £ GM. 20 Agio, restl. 3320 Stück zu pari (gegen Einbring. von Sachwerten [Pflüge, Raupenschlepper)) ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Artkamp. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher. Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.).