1100 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Allgemeine Radio Akt.-Ges. in Liqu. Berlin SW., Ritterstrasse 11. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Max Berci, Hans Falk, Bankier Erich Falk, Berlin; Alfred Eger, B.-Schöneberg; Ludwig Schilay, Berlin. In die A.-G. wird eine mech. Werkstatt zur Fabrikation von Kopfhörern mit Maschinen, Werkzeugen etc. für M. 5,8 Mill. in Aktien eingebracht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten der Radiotechnik aller Art, insbes. von solchen der Radiotelephonie. Ende 1923 Fusion mit der Radio Trading Company m. b. H. u. der Hans Falk A.-G. für Elektrotechnik. Der G.-V. v. 25./7. 1924 wurde Mitteilung nach § 240 (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht u. die Liqu. beschlossen. Kapital. M. 50 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 6 000 000. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der a. 0. G.-V. vom 27./11. 1923 ist das A.-K. um M. 44 000 000 erhöht worden. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Führung Bank.- firma Erich Falk. Berlin) übern. worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von M. 3 000 000 den Besitzern der M. 6 000 000 alten St.-Akt. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 1000 % anzubieten. M. 7 000 000 dienten zur Fusion mit der Hans Falk A.-G. sowie der von ihr erworbenen Anteile der Radio Trading Company G. m. b. H. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Hans Jacobi. Aufsichtsrat. Bankier H. Brock, Rechtsanw. Dr. W. Fränkel. Amfag, Allgemeine Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SwW. 48, Besselstr. 21. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Firma bis 23./8. 1923: „Warthe“' Grund. stücks-A.-G. Gründer: Otto Ollendorff, B.-Halensee; Dr. med. Erich Bukofzer, Referendar Fritz Weltmann, Frl. Alice Lachmanski, Frl. Lotte Boschwitz, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 u. 1./1. 1924 um M. 9 500 000 in 950 Aktien zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oswald Giese. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. Oscar Goetz, cand. med. Rud. Goetz, Berlin. „A. W. G.“ Allg. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges., Berlin No. 43, Neue Königstr. 65/66. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim, Düsseldorf u. München. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-A. zu M. 10 000, 1600 St.- Akt. zu 100 000 u. 100 Vorz.-A. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 9.7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 9700 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. — Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 170 Mill. (auf M. 200 Mill.) in 1600 St.-A. zu M. 100 000 u. 100 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Modelle 1, Eff. u. Beteil. 144 301 282, Vorräte 972 818 578, Debit. 714 570 273, Wechsel u. Schecks 4 570 035, Kassa 2 605 998. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 17 400 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Hyp. 212 000, Kredit. 1 512 082 330, Reingewinn 108 171 840. Sa. M. 1 838 866 170. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 275 718, Reingewinn 108 171 840. – Kredit: Gewinnvortrag 33 944, Bruttogewinn 432 413 614. Sa. M. 432 447 558. Dividenden: 1919/20–1921/2: 0, 15, 15 %; 1922 (½ J.) – 1923: ?, . Direktion: Plaetschke, Ing. W. Meurer, Julius Kahn, Friedrich W. Simon, C. Schumacher, Ing. E. Vogler. Aufsichtsrat: Richard Kahn, Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dr. Alfred Popp, Dir. Wilh. Limberg, Minist.-R. W. Susat, Gen.-Dir. Ernst Blau, Bankier Fritz Bruck, Berlin.