Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1101 Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Siegmund Hirsch, Benno Seegall, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G., Metallbearbeit.-Ges. m. b. H. Fritz Altmann & Co., Berlin. Die Metall- bearbeit.-Ges. m. b. H. Fritz Altmann, Berlin, bringt in die Ges. ein ihr Metallfabrikations- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. Firmenrecht sowie auch das zu Berlin, Gollnowstr. 13, belegene Grundst., dergestalt, dass der Wert dieser Einlage auf einen Nettoeinbringungsbetrag von M. 250 000 festgesetzt wird. Die A.-G. gewährt als Entgelt abzüglich der übernommenen Passiva 250 Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank, Postscheck u. Geld 37 497.92 Bill., Aussen- stände 11 176.15 Bill., Waren 10 000 Bill., Inventar 198 Bill., Masch. 19.21 Bill., Werkzeuge 28.35 Bill., Haus 1 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 150 000, Schulden 18 703.39 Bill., Gewinnvortrag 741 625, Überschusszahl 40 217.26 Bill. Sa. M. 58 929.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 298.33 Bill., Überschusszahl inkl. Vor- trag 1922 40 217.26 Bill. – Kredit: Vortrag 741 625, Betriebsüberschuss 55 515.6 Bill. Sa. M. 55 515.6 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Heinrich Silberstein, Siegmund Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. 3. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Ambi Verwaltung Komm.-Ges. a. A.; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Max Müller, Ludwig Müller, Kolonie B.-Heer- strasse; Handelsgerichtsrat Richard Pflaum, Berlin; Ludwig Loeb, Frau Thekla Müller, geb. Benari, Kolonie B.-Heerstrasse. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Erich Monscheuer, Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Schröder, W. Weise. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Kol. B.-Heerstr.; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Freund, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Dipl.-Ing. Franz Mäckbach, B.-Johannisthal; Wilhelm Kalinke, Berlin; Ing. Gustav Meyersberg, B.-Grunewald; Hermann N. Müller, Neuendorf bei Fürstenwalde. Amstea“ American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 14. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10./1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., seitdem „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Schwesterges. in Hamburg, Düsseldorf, Paris. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./4. 1920 auf M. 4 Mill. Et. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Abermals erhöht lt. GV. v. 2./2. 1923 um M. 72 Mill. in 72 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 823 678, Bankguth. 141 348 030, Kaut. 43 850, Eff. 570 792, Mobiliar u. Inv. 1, Schuldner 117 852 016, Waren 38 018 549. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 41 955, Steuer-Rückl. 690 405, Gläubiger 221 543 854, Akzepte 47 850 000, Reingewinn 20 530 704. Sa. M. 298 656 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 542 922, Zs. 2 467 386, Abschr. auf Mobiliar 1 821 411, Reingewinn 20 530 704. – Kredit: Vortrag 275 241, Rohgewinn 44 087 183. Sa. M. 44 362 424. Dividenden 1922– 1923: 100, ? %.