1102 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. w Direktion: Gen.-Dir. Kurt Orbanowski, Dir. W. Hillebrand, Dir. J. A. van Heteren, Dir. Dr. A. Leites. Aufsichtsrat: Präs. a. D. von Miquel, Cöllm; Bank-Dir. Dr. Bonn, Bank-Dir. Dr. Calmon, Berlin; Gen.-Dir. Schaltenbrand, Düsseldorf; Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin; Dir. Paul Maulick, Rechtsanw. Dr. A. Klein, Düsseldorf; Eugen Lubovitch, Paris. Andree-Hauschild Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53.54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899),. Übernahmepr. M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Firma lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Werkzeugen für die Metallindustrie. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M./ & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Kapital: M. 31 500 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 6000, sowie 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1918 s. Jahrgang 1921/22 dieses Handbuches). Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 250 000 zu erhöhen, angeb. zu 116 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb eines eigenen Fabrikgrundstückes, gelegen in Tempelhof, im Umfange von 5000 qm. Dazu M. G.-V. v. 23./4. 1920 noch M. 750 000, zu 115 % zu begeben u. auch so den Aktion. angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 750 000; übern. von einem Konsort. zu 103 %, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 1 750 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 124 %, davon angeb. M. 1 360 000 zu 140 % (5: 3). Die gleiche G.-V. be. schloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. fünffachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, davon übern. von einem Konsort. a) je 4000 St.-Aktien zu 135 % u. 110 %, b) 1000 Vorz.-Aktien zu 100 %, sämtlich den bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. gleichstehend; den alten Aktion. zu 160 % (1:1) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 18 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000 u. 2000 St.-Aktien à M. 6000. Die St.-Aktien von einem Konsort. übern. zu mind. pari, davon M. 6 000 000 2: 1 zu ½ $ in Goldanleihe angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. v. M. 3000 f. den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1 000 000, Masch. 27.5 Bill., Werkzeuge 42.06 Bill., Utensil. 46.3 Bill., Modelle 3 000 000, Beteil. 1 000 000, Kassa 1185.53 Bill., Kontokorrent-Forder. 11 984.68 Bill., Bankguth. 1167.4 Bill., Kaut. u. Eff. 1.6 Md., Rohmaterial., halbfertige u. fertige Fabrikate 29 500 Bill. — Passiva: A.-K. 31 500 000, R.-F. 22 133.61 Bill., IIyp. 1 000 000, Kontokorrent-Schulden 20 355.74 Bill, Gewinn 1464.12 Bill. Sa. M. 43 953.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Gewinn- u. Verlust-K. M. 1464.12 Bill. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Brutto-Erträgnis 1464.12 Bill. Sa. M. 1464.12 Bill. Kurs Ende 1923: 1.9 %. In Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10, 12, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Ernst Stöckemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Justizrat Theod. Marba. Fabrikdir. Max Vogel, Fabrikbes. Otto Mosgau, Bankier Fritz Caro, Rechtsanwalt Dr. Alfr. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Dir. G. Kramer, Cöpenick. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Guttentag & Goldschmidt. Apstein & Co. Eisen- u. Industriebedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 63. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte beschliessen über den Antrag des Vorstandes über die Umwandlung in eine G. m. b. H. wegen Nichterreichung der für das Grundkapital gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgrenze oder eventuelle Umstellung des A.-K. auf Goldmark. Gegründet: 30./1., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl und anderen Metallen, ferner auch mit Werkzeugen u. Maschinen.