1104 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 25 Mill. in 10 000 Inh.-Akt zu M. 1000 u. 1500 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Patente 1, Inv. 1, Masch. 1, Modelle 1, Werkz. 1, Kassa, Postscheck, Banken 15 945.26 Bill., Debit. 10 517 Bill., Material 1000 Bill. —. Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 16 196.06 Bill., alte u. neue Rechnung 846.47 Bill., Gewinn 10 419.75 Bill. Sa. M. 27 462.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 813 743, Handl.- u. Betriebs-Unk. 25 165.23 Bill., Bankspesen 7.31 Bill., Abschr. 350.73 Bill., Gewinn 10 419.75 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss 35 936.83 Bill., Zs. 6.26 Bill. Sa. M. 35 943 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow; Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Sten Aurell, Stockholm. Arithmeticus Aktiengesellschaft für Feinmechanik, Berlin NW., Dorotheenstr. 19. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Fa. bis 22./8. 1923 Arithmeticus Akt.-Ges., Berlin. Gründer: Techniker Otto Hanke, B.-Schöneberg; Hans Gustav Schumann, Hermann Ludwig, Sali Hutmacher, Volkswirt Dr. Richard Kant, Berlin. Zweck. Bau u. Vertrieb von Apparaten u. techn. Neuheiten der Feinmechanik sowie die Beteil. u. Finanzier. von Unternehm., die demselben oder ähnlichem Zwecke dienen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. A. Hutmacher, N. Günther, Ing. R. Schmidt. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D., Rechtsanw. Erich Koch, B-Grunewald; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat A. Prentzel, B.-Grunewald; Jul. Löwenberger, Berlin. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin 8 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kältemaschinen. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Aktien A u. 5000 Vorz.-Aktien B zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Patente 1, Waren 100 000, Debit. 1 305 423, Kassa 71 611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 332 765, Gewinn 144 273. Sa. M. 1 477 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 144 184, Abschreib. 191 925, Gewinn 144 273. Sa. M. 480 383. – Kredit: Waren M. 480 383. Dividenden 1922–1923: „„ Direktion: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Gottschalk, B.-Steglitz; Dir. Adolf Runck sen., Landau (Pfalz); Dir. W. Irmer, Berlin. Atlantic-Akt.-Ges. für Automobilbau in Liquid. in Berlin-Tempelhof, Bessemerstr. 2. Die Ges. trat 1923 in Liquid. Der G.-V. v. 21./3. 1923 wurde mitgeteilt, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Beendig. der Liquid. u. wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Austro-Daimler-Motoren-Akt-Ges. in Berlin, Unter den Linden 5. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motforenantrieb versehenen Fahrzeugen u. Geräten jeder Art. insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro-Daimler“ bezeichneten Fabrikate. Kapital: GM. 350 000 in 3000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100, letztere haben 6 % (Max.) kum. Vorz.-Div. u. 5faches St.-Recht. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt.,