Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf GM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 21 604.8 Bill., Geb. 60 891.6 Bill., Masch. u. Werkz. 1 Bill., Büro- u. Werk-Inv. 1 Bill., Waren 1 546 302.11 Bill., Kassa, Bank, Postscheck 54 715.65 Bill., Wertp. 50 Md., Debit. 304 462.94 Bill. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 987 482.72 Bill., Bank 6112.7 Bill., Transitorisch 94 885.78 Bill., Lizenz u. Abgabe 840 000 Bill., Delkr. 3000 Bill., Gewinn 56 498.4 Bill. Sa. M. 1 987 979.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 486.51 Bill., do. Transitorisch 94 885.78 Bill., Kurs. u. Währungs-Ausgleich 603 585.66 Bill., Lizenz 403 452 Bill., Abgabe an Konzern 840 000 Bill., Gewinn 56 498.4 Bill. — Kredit: Bruttogewinn 2 068 024.06 Bill., Aufwertung der Grundst. u. Geb. nach Valorisierung der Zahlung 77 884.28 Bill. Gewinn- vortrag 10 934 463. Sa. M. 2 145 908.34 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 270 630, Geb. 146 814, Masch., Werkzeuge, Büro-Inv. 77 556, Waren 1 546 302, Kassa, Bank, Postscheck 54 715, Debit. 304 462. – Passiva: A.-K. 350 000, Bank 6112, Kredit. 2 041 368, Delkr. 3000. Sa. GM. 2 400 481. Dividenden 1921–1923: St.-Akt.: 0, ?, 10 %; Vorz.-Akt.: ?, 7, ― Direktion: Dir. Benno Brauda, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Wien; Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Prof. Dr. Stephan Loeffler, Dir. Kurt Rüdiger, Berlin; Dir. Franz Popp, München; Verwaltungsrat Adolf Egger, Bank- bräsident Hugo Marcus, Baurat Paul Bretschneider, Dir. Felix Burmann, Wien. Auto-Box-George Akt.Ges. Berlin-Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Strasse 44/45. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Otto George, Oberstlt. a. D. Gustav Eckardt, Charlottenburg; Rechtsanw. Arthur Cohn, Berlin. Schöneberg; Max Drzymotta, B.-Lichtenberg; Fa. Müller, Weigand & Co., Berlin. Otto George. bringt als Einlage Grundstücke mit Garagen u. Tankanlagen, Werkstatt- u. Büro für M. 5 Mill. in Aktien in die A.-G. ein. Zweck. Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art. der Vertrieb von Benzin, Ölen u. Fetten sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehör, insbes. die Fortführ. des in Charlottenburg unter der Firma Auto-Box-George Otto George betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 100 Mill. in St.-Akt.: 9000 zu M. 1000, 6000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 91 Mill., zu 250 % begeben. Die G.-V. v. 17./5. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Otto George. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Ernst Müller, B.-Charlottenburg, Major a. D. Walter Eckart, B.-Südende: Rechtsanw. Arthur Cohn, B.-Schöneberg. Autok Akt.-Ges., Fabrik für Triebketten, Berlin, Frankfurter Allee 319. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, Berlin; Gutsbes. Werner Greifelt, Roter Strumpf bei Dabel i. W.: Dir. Karl Kolb; Fritz Werner, Akt.-Ges., Autok, Fabrik für Automobil- u. Luftfahrzeug- bedarf G. m. b. H., Berlin. Letztere G. m. b. H. bringt ihren Betrieb lt. Bilanz v. 31./8. 1922 mit Firmenreght für M. 2 054 000 Aktien in die Ges. ein. Zweck. Übernahme, Erweiter. u. Ausgestalt. sowie der weitere Betrieb der von der Autok, Fabrik für Automobil- u. Luftfahrzeugbedarf G. m. b. H. betriebenen Fabrik, die Fabrikation von Ketten u. Zubehörteilen für Antriebs- u. ähnliche Zwecke. Kapital. M. 10 Mill. in 990 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. I Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 60 000, betriebstechn. Anlagen 1, Fabrikat. 10 000.44 Bill., Debit. 45 055.24 Bill., Kaut. 3650, Eff. 8.2 Md., Kassa 4160.8 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 37 900.29 Bill., Gewinn 21 316.21 Bill. Sa. M. 59 216.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 9873.25 Bill., Abschr. 2.5 Md., Gewinn 21316.21 Bill. (davon R.-F. 10 000 000, Div. 20000 Bill., Vortrag 1316.21 Bill.). Sa. M. 31 189.47 Bill. — Kredit; Betriebsüberschuss M. 31 189.47 Bill. Dividende 1923: GM. 2 auf M. 1000. Direktion. Ing. W. Scheuerl, Fritz Zwadlo. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedrich Karl Werner, Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf: Bankier Ernst Wallach, Dir. Karl Kolb, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 70