Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin Wi. 57, Potsdamer Str. 83. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrik. u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 15 030, Bankguth. 460 947, Debit. 261 148. Devis. 1 249 378, Wertp. 720 362, Waren 1 378 055, Beteilig. 500 000, Bureauinventar 1 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 123 258, Gewerbesteuer pro 1922 1 102 000, Reingew. 2 359 663. Sa. M. 4 584 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 858 414, Abschr. 49 423, Reingew. 73 Kredit: Warengew. 4 798 788, Zs. 29 046, Gewinn an Kursdiff. 439 665. Sa. I. 5 267 Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %, Vorz-Akt. 10, 2 %. Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, Hamburg; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. d. Niederl. Baltische Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11. Gegründet. 15./11. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Karl Julius Herrmann, Gustav Peretz, Erich Miodownik, Kaufmann Friedrich Weber, Berlin. Zweck. Handel nach den baltischen Randstaaten mit Metallen aller Art, Erzen, Che- mikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie der Erwerb u. die Verwertung von Unternehm., die sich mit dem Vertriebe derartiger Waren nacff den baltischen Randstaaten befassen, so wie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 25 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie – 1 St. Direktion. Dir. Arved Klumberg, Riga; Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hans Lewkowitz, Berlin. Aufsichtsrat. Robert Carnatz, Dir. Hellmut N eumann, Berlin; Dir. Eugen von Rosenblad. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Rich. Stoess, Berlin. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts., Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1281, Beteilig. 20 000, Kaut. 650, Inv. 1, Bankguth. 104 172, Verschied. 2 718 245. — Passiva: A.K. 1 000 000, Delkred.-K. 100 000, Kredit. 1 565 722, Reingew. 178 628. Sa. M. 2 844 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Gesch.-Unk. u. Zs. 369 638, Abschreib. auf Inv. 39 214, Delkred.-K. 100 000, Reingew. 178 628. Sa. M. 687 480. – Kredit: Gew. der Warenkonten M. 687 480. Dividende 1921: ? %. Direktion: Friedrich Martin Barschall, Bergassessor a. D. Hans Wendriner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Wallich; Stellv. Paul Fuhrmann, Berlin; Fabrikbes. Paul Hellendall, M.-Gladbach; Ed. Wilh. Henschel, Chemnitz. C. Bechstein Dianofortefabrik Akt-Ges., Berlin. Johannisstr. 5,6. Gegründet. 15./3. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Edwin Bechstein, Carl Bechstein sen., Alfred Busch, Berlin; Carl Bechstein jun., Erkner; Ing. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstrumenten sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 70*