1110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 287 Bill., Unk. einschl. Steuern 441 359 Bill., Gewinn (Zuweis. an Ern.-F.) 209 170 Bill. — Kredit: Vortrag 3 000 000, Überschuss 726 815 Bill. Sa. M. 726 815 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 186, 224.25, 131*, 165, 330.75, 675, 5500, 8.75 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Carl Bader, Dessau; Stellv.: Dr. Walter Grosse. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Rechtsanw. u. Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Max. Kempner, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nik. Caro, Friedr. Minoux, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Komni.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Baurat Ernst Lechner, Köln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau; Dir. R. O. Gerhardt, Cassel; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; C. Schlesinger- Trier & Co: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 35 u. in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 14./2. 1889. (Firma bis 30./5. 1922: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken.) Zweck: Herstellung von Metallwaren u. Spezialmaschinen; Massenartikel der Fein- mechanik; Press-, Zieh- u. Stanzteile; Kugellager; Stahlkugeln; Werkzeuge; Werkzeug- maschinen; Zubehörteile zu Fahrrädern, Nähmasch., Schreibmaschinen u. Automobilen; Aluminium-Kochgeschirre; biegsame Rohre; Sport- und Jagdwaffen nebst zugehöriger Munition. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 3 000 000 adm, davon bebaut 500 000 qm; Dampfmasch. 50 000 PS., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Zugänge auf Grundstücke- u. Gebäude-Kti 1918–1921 M. 2 296 684, 123 984, 340 628, 0. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1916 betrug sie ca. 35 000. Beteiligt ist die Ges. ins- besondere an den Mauserwerken A.-G. in Oberndorf a. N. (Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem beteiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz). 1917 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Korn- busch & Co., Gewehrfabrik in Niederschöneweide, übern. im J. 1918 (jetzt verpachtet an die Knorrbremse). Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss, die Firma wie oben umzuändern, was mit den durch den Versailler Friedensvertrag geschaff. Verhältnissen begründet wurde. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Nant. A. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000 000, Masch. 1 000 000, Kassa 36 693.75 Bill., Wechsel 52 014.55 Bill., Eff. u. Beteil. 7, Debit. 717 968.43 Bill., Rentenbank- Schuldverschreib. 580 820 Bill., Fabrikationsvorräte 513 200 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000. R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 1 245 103.78 Bill., Rentenbank-Grundschuld 580 820 Bill., Gewinn 74 773 Bill. Sa. M. 1 900 696.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 714.51 Bill., Reingewinn 74 773 Bill. – Kredit: Vortrag 2 000 000, Betriebsüberschuss 220 487.51 Bill. Sa. M. 220 487 51 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 299.10*, –, 416, 424, 158*, 234.75, 566, 1395, 46 100, 108.5 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard, Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, Herm. Weisse. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Oskar Oliven, Fürst von Donnersmarck, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.- Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Franz Urbig, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Credit-