Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1111 bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank: ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G.) Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto.-Korr.-Kto. 30 253, Ums.-St. 35 044, Steuern 8333, Unkst. 2118, Verlust 10 430. — Passiva: A.-K. 50 000, Kto.-Korr.-Kto. 23 609, Zugang 8333. Sa. M. 81 943. Dividenden 1917–1922: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstr. 22, betrieb. offenen Handelsges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 C88. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 43 282.05 Bill., Kasse 1030 Bill, Inv. 1, Werk- zeug 1, Fuhrwerke 1, Patente 1, Kaut. 407 736, Grundst. Wiesenstr. 331 000, do. Pankstr. 1 235 000, Debit. 28 139.34 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 625 000, Hyp. 330 000, Werkerhalt. 10 000 000, Umstellung 25 000 Bill., Kredit. 37 717.62 Bill, Gewinn 9733.76 Bill. Sa. M. 72 451.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 13 244.32 Bill., Betriebs-Unk. 4938.26 Bill., Grundst.-Ertrag Wiesenstr. 226.89 Bill., Grundst.-Unk. Pankstr. 150.28 Bill., Disc. u. Zs. 62 010 047, Patent-Unk. 755 405, Umstellung 25 000 Bill., Reingewinn 9733.76 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 632 224, Waren 52 006.81 Bill., Geldentwert. 1286.72 Bill. Sa. M. 53 293.53 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 % Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach, Fabrikdir. Max Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin-Pankow. *ZBerliner Eisenhandel Akt.-Ges., Berlin W. 50, Marburger Str. 7. Gegründet: 3./6. 1924; eingetr. 21./7. 1924. Gründer: Dir. Felix Ortwein, B.-Schöneberg; Versicherungsmakler Dr. Erich Wellmann, Walter Schütt, B.-Wilmersdorf; Oberstleutn, a. P. Hanscarl Schumacher, B.-Steglitz; Frl. Margarete Wisotzki, Charlottenburg. Zweck: Bearbeitung, Veredelung u. Handel mit Eisen im Rohzustande, im Halb- und Fertigfabrikat, Lagerung u. Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung sowie Betätigung in allen sonstigen Geschäften, die zur Förderung vorsteh. Zwecke geeignet sind. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Regierungsrat a. D. Dr. Paul Wetzel, Hans Cohn. Aufsichtsrat: Bankier Paul Schmidt, Reichsbankrat a. D. Henry Henning, Rechtsanw. Dr. A. Wetzel, Berlin. Berliner Galanteriewaren Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Fridolin Elgg, Herbert Dehmann, Berlin; Erich Hansmann, Fabrikant Willy Bergmann, Elberfeld: Walter Linder, Schwelm; Fabrikant Robert Stiefel, Solingen; Bankdir. Walter Schneider, Berlin; Hugo Kloewer, Elberfeld.