Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1115 „Bob“ Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Bergmannstr. 102. Gegründet. 30./3., 25./5. u. 5./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Kraftfahrzeugen u. deren Ersatzteilen, von verwandten Erzeugnissen, sowie die Vornahme aller hiermit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 100 % im Verh. 10: 3 bis zum 25./4. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassenbestand 212 297, Bankguth. 15 534 603, Post- scheckguth. 27 624, Kaut. 31 600, Lagerbestände an Materialien 60 048 607, Masch. 1, Werk. zeuge 1, Fabrikinv. 1, Modelle 1, Mobilien 1, Aussenstände 2 390 475. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Lieferanten-Forderungen 20 173 378, Vertreter-Guth. für Anzahl. u. Vorauszahl. 15 156 462, Dubiosen-Vortrag von 1921 3584, Luxussteuer für das 4. Quartal 1922 8 989 950, Rückstände auf Steuern, Abgaben usw. 1 149 401, Tant. für Vorst. u. Angest. 3 850 013, Garantie-Kto 1923 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 1921 22 922 423. Sa. M. 78 245 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. lt. Bilanz 4 927 638, Garantie-Kto 373 084, Handlungs-Unk.-3 977 807, Zs. 5119, Steuern 449 230, Fabrikat.-Unk. 9 766 213, Provis. 116 115, Gründungskosten 689 893, Versich. 60 625, Rückstände lt. Bilanz 1 149 401, Tant. für Vorst. u. Angest. 3 850 013, Garantie-Kto für 1923 1 000 000, Gewinn einscbl. Vortrag 1921 22 922 423. – Kredit: Gewinnvortrag 1921 73 668. Bruttogewinn 49 213 893. Sa. M. 49 287 561. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 110, ? %; Vorz.-Akt. 6, 2 %. Direktion. Fabrikant Willy Schüler, Berlin; Ing. Kurt Burkhardt, B.-Tegel. Aufsichtsrat. Rich. Wunnicke, Charlottenburg; Generaloberst v. Kluck, Dir. A. Krämer, Gen.-Major W. v. Livonius, Berlin. Böhm, Caminer & Co. Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 35. Cn Liquidation.) Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Fritz Caminer, Hans Böhm, Joseph Nachschön, Ludwig Sternberg, Berlin; Bankhaus Marcus Nelken & Sohn, Breslau. In die A.-G. wurde die Fa. Böhm, Caminer & Co. mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 31./3. 1923 eingebracht. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Liquidation. Zweck. Fortführung des Betriebs der Firma Böhm, Caminer & Co. in Berlin (Eisen- u. Metall-Grosshandel) und der Erwerb u. Betrieb gleichartiger Unternehm. Kapital. M. 80 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die neugeschaffenen Aktien wurden zwecks Förder. des Auslandgeschäftes der Ges. einer österreichisch. Industrie- u. Bankgruppe übertragen (ausgegeben mit einem Agio von insges. $ 6000). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Fritz Caminer, Hans Böhm, Joseph Nachschön Aufsichtsrat. Vors. Max Böhm, Dir. IL. Sternberg, Dr. Franz Ledermann, Berlin; L. Kronstein, Wien. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 87 „Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. B. v. 10./10. 1923 soll das A.-K. um bis zu 45 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 509 080, Debit. 14 027 605, Waren 6 195 507, Kaut. 10 788, Masch. 100 000, Werkzeuge 1, Kontorutensil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 13 906 224, R.-F. I 40 000, do. 222 000, Vortrag 24 759, Gewinn 1 650 000. Sa. M. 20 842 984. Dividenden 1918–1923: 4, 6, 7. 20, 33½, ? %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Bank-Dir. Alfred Daus, Konsul John M. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Schönhauser Allee 8. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-Öfen. V