Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1117 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 14 279 000, Inventar 100, Masch. u. Werkzeug 100, Kaution 14 660, Effekten 6200, Kassa 138 019, Postscheck 920 672, Grundstück Berlin dustrie 1 569 037, Neubau 2 671 902. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 940 822, Akzepte 3 000 000, Hyp. 300 000, Sparkasse Drossen 417 0, Konto alter Rechnung 3 100 000, Reingewinn 24 816 602 (davon R.-F. 500 000, Div. 300 000, Tant. a. Vorstand 300 000, do. A.-R. 150 000. Werkerhaltung 8 000 000, Steuerrücklage 5 961 200, R.-F. II 6 905 402). Sa. M. 40 161 593. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, 2, 0 Direktion: Hubert Ufer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theod. Weyl, Fabrikbes. Georg Cohn, Reichenbach; Bankier J. Krakow, Kaufm. Max Böhm, Kaufm. Dr. Felix David, Dir. Alfr. Hirte, Berlin; Bankier Dr. Fritz Falkenburger, Charlottenburg. Brenner- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Nordbahnstr. 17. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Hugo Böttcher, B.-Schöneberg; Tuvia Schalit, Berlin; Michel Jacobsohn, Charlottenburg; Dr. phil. Paul Nathanson; Berlin; Fabrik Elastischer Glühkörper, Akt.-Ges., B.-Pankow. Der Kaufm. Tuvia Schalit bringt zur Deckung der von ihm übern. M. 4 100 000 die von der Fa. Ahrendt & Co. erworbenen Masch. u. Inventargegenstände in die Ges. ein. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Brennern u. Metallwaren überhaupt. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Boöttcher, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Tuvia Schalit, Berlin: Michel Jacobsohn, Charlottenburg; Dr. phil. Paul Nathanson, Berlin. Büchner Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 92. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung s. Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall.- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte, insbesondere Fortführung des bisher zu Berlin unter der Firma „Hugo Büchner, Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H.“' bestandenen Unternehmens. Insbesondere Fabrikation von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Abziehapparaten (Luna, Mond-Extra u. Rollfix). 1922 Erwerb einer Kartonnagenfabrik in Magdeburg. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht 5./4. 1922 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 4:1 bis 21./2. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1500 % davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion. zu 1500 % im Verh. 5: 2 bis 16./4. 1923 angeb. u. M. 1 500 000 zur Einführ. an der Berliner Börse vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Modelle 1. Licht- u. Kraftanlage 1, Neueinricht. 1, Patente 1, Grundst. u. Geb. 1 1, do. II 1, fertige, halbfertige Ware u. Rohmaterial. 17 000 000, Kassa 5 774 423, Eff. 532 705, Debit. 126 968 060, Banken 19 183 047, Wechsel u. Schecks 926 512, Postscheck 4 764 814. „...... 10 000 000, R.-F. 2 079 618, Hyp. 280 500, Guth. der Hugo Büchner G. m. b. H. 499 993, Umzugs-K. 100 000, Dubios. 161 340, Kredit. 135 788 556, rückst. Div. 10 710, Reingewinn 26 228 855. Sa. M. 175 149 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Kapitalerhöhungsspesen, Reklamekosten, Tant. u. Handl.-Unkosten 108 117 660, Betriebsunk. 70 211 860, Reingewinn 26 184 581 (davon R.-F. 920 381, Div. 10 000 000, A.-R.-Tant. 2 583 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Werkern.-F. 4 000 000, Rückst. für Körperschaftssteuer 4 000 000, Vortrag 725 474). Sa. M. 204 514 101. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 204 514 101. Kurs Ende 1923: 4.3 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 vom Bankhaus Carsch & Co. in Berlin eingeführt. Dividenden 1920–1922: 12, 17, 100 %. Direktion: Eugen Feist, Stellv. Wilhelm Feist, Robert Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat:, Vors. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Rud. Kronenberg, Ohligs; Bankier Otto Carsch, Fabrikbes. Paul Rohde, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Dr. Werner Maas, Berlin; Otto Hirsch, Elberfeld. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., K.-G.