1118 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade. Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. 1918 Erwerb von 2 Nachbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. Zweigniederlassung in Hamburg. – Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Aktien der Gasglühlicht-Ges. be- finden sich fast ganz im Besitze der F. Butzke & Co. A.-G. Kapital: M. 20 Mill. in 14 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten zu 123 %. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, übern. zu 110 %, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 1 500 000 St.-Aktien, übern. zu 130 %, angeb. 3: 1 zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz.- Aktien. Weiter beschloss die G.-V. v. 26./5. 1922 eine Erhöh. des A.-K. um M. 2 MVill. St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die jungen St.-Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktion. 3:1 zu 220 % angeb., die jungen Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. M. 4 Mill. davon 2: 1 zu 400 % – Steuern angeb. Die Vorz.-Akt. der Bank f. Industriewerte zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. solange derselbe 10 % des A.-K. nicht über- schreitet. Ausserord. von der G.-V. beschlossene Rückl. Nachzahl. auf Vorz.-Aktien soweit deren Gewinnanteil in früheren Jahren weniger als 6 % betrug. 6 % Gewinnanteil auf Vorz.- Aktien. 4 % Gewinnanteil auf St.-Aktien. Vom verbleib. Rest 7½ % Tant. an den A.-R. Der Rest wird auf die St.-Aktien verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 000 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Kassa 3 140 188, Wechsel 1 119 170, Eff. 1 656 936, Kontokorr. 144 798 525, Waren 95 000 000. – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 4 000 000, Hypoth. 741 000, R.-F. 2 528 123, unerhob. Div. 21 672, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 772 648, Werkerhaltung 60 000 000, Kontokorrent 136 267 944, Gewinn 35 383 535. Sa. M. 247 714 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 298 191, Handl.-Unk. 21 545 331, Reparat. 517 112, Hypoth.-Zs. 33 616, Gewinn 35 383 435. – Kredit: Vortrag aus 1921 67 499, Haus- ertrag u. Zs. 848 246, Bruttogewinn 56 861 940. Sa. M. 57 777 685. Kurs Ende 1914–1923: 96*. –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, ? % Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, E. Zänker, C. Giesler. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Ernst Wallach. Zahlsfellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 64. Gegründet. 25./9. 1922, mit Wirk. ab. 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Frau Ella Knatz geb. Bender, Frl. Charlotte Bender, Willi Bender, Berlin; Fritz Victor Bender, Chicago; Schriftsteller Karlernst Knatz, B.-Schöneberg. Die Fa. Calm & Bender, Berlin, wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 30./6. 1922 für M. 2 999 000 in Aktien eingebracht. Insbes. werden die Grundst. Gitschiner Str. 62/64 u. Wassertorstr. 63/64 mit eingebracht. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Gegenständen der Elektro- technik, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Calm & Bender geführten Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., 5: 1 zu 100 % angeboten. Die nicht bezogenen Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Bender, Jos. Bender. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hugo Loening, Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Max Wetzler, Düsseldorf.