Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1119 Carosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Industriestr. 1–16. Gegründet: 12./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Weitervertrieb aller unter der Bezeichnung „Schebera-Carosserie“ geführten Automobil-Karosserietypen, Omnibusse u. Dreschmaschinen. Die Ges. hat 1922 die Cyklon-Maschinenfabrik in Berlin u. Mylau i. Sa. mit sämtl. Fabrikat.-Einricht., Lager u. Verkaufsstellen käuflich erworben. Der Kauf wurde aus eigenen Mitteln der Ges. getätigt. Prov. Brandenburg unter Überlass. der Benz-Verkaufs.Filiale in Berlin, Unter den Linden 57 u. der Grossgaragen u. Werkstätten in Charlottenburg, Salzufer, an sie. Die Neubauten des Autopalastes in Berlin, Unter den Linden 70 u. zweier weiterer Fabrikhallen in Tempelhof wurden vollendet. Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill.; dazu lt. G.-V. v. 17./5. 1921 M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./1. 1922 um M. 10 Mill., übern. zu 182½ %, angeb. 1: 1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 25 Mill., davon M. 10 Mill. zu 100 % 2: 1 angeb. M. 6 Mill. sind zur Verfüg. der Ges. zu halten u. M. 9 Mill. freihändig zu verwerten. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 Mill., übern. von einem Konsort. (Führung Dresdner Bank), davon M. 45 Mill. zu 500 % 1:1 angeboten. Weitere M. 30 Mill. zur Verfäg. der Verwalt., Rest übern. zu 500 %, um sie bestens zu verwerten unter Beteilig. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 2 000 000, Masch., Werkz., Inv., Patente, eig. Autos 5 000 000, Rohmat. 300 416.46 Bill., Halb- u. Ganzfabr. 412 549.44 Bill., Kassa 2204.85 Bill., Wertpap. u. Beteilig. 1 000 000, Debit. einschl. Banken 1 033 097.01 Bill., noch nicht eingez. A.-K. 15 000 000. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 467 929.28 Bill., R.-F. 1.75 Bill., Rückstell. (Steuern, Bauerneuer. etc.) 250 000 Bill., Gewinn 30 336.72 Bill. Sa. M. 1 748 267.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 332 915.61 Bill., Abschr. 941 106.54 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 30 336.72 Bill. – Kredit: Vortrag 24 000 000, Fabrikat.-Rohgewinn 1 304 358.88 Bill. Sa. M. 1 304 358.88 Bill. Dividenden 1920–1923: 15, 30, 500, 09― Direktion: Rechtsanw. Albert Krebs, Dir. Theodor Hoppe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. J. Schapiro, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Robert Bernheim, Berlin; Gen.-Dir. Cramer, Thale a. H.; Graf Valentin Henckel zu Donnersmarck, Bückeburg; Bankdir. Th. Frank, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bernheim, Blum & Co. Caspar-Werke, K.-G. a. A., Berlin-Schöneberg. Meraner Str. 2. Cegründet. 31./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. jur. Karl Caspar, Frau Anne-Marie Caspar, geb. Cordes, Berlin; Major a. D. Otto Keller, B.-Schöneberg; Geschäftsführer Dr. Heinz Scheller, Berlin; Caspar-Werke m. b. H., Lübeck- Travemünde. Der persönl. haftende Ges. Dr. Karl Caspar macht bei Gründung der Ges. eine nicht auf das Aktienkapital zu verrechnende Kapitaleinlage von M. 1 Mill. Die Caspar- Werke m. b. H. bringen ihr Flugzeugunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt erhalten die Caspar-Werke m. b. H. M. 8.5 Mill. als voll eingezahlte Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Caspar-Werke m. b. H. betriebenen Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabri- katen verwandter Gebiete. Kapital. M. 80 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Persönlich haftender Gesellschafter. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. jur Karl Caspar. Aufsichtsrat. Dr. Schwede, Dr. Scheller, Major a. D. Otto Keller. Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verwandten Industrien. Kapital: M. 20 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 MVill. in 5000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St.