1120 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Kaut. 42 100, Kassa 363 703, Postscheckguth. 6511, Bankguth. 44 559 795, Debit. 103 743 824, Vorräte 121 037 511. – A.-K. 5 000 000, Hypoth. 82 000, Kredit. 241 779 716, Wohlf.-F. 3 000 000, Reingew. 19 891 735. Sa. M. 269 753 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 661 188, Abschreib. 3 110 098, Rein- gewinn 19 891 735 (dav. R.-F. 500 000, Steuer-Rückl. 4 000 000, Div. 14 975 000, Vortr. 416 735). Sa. M. 184 663 022. – Kredit: Ueberschuss auf Waren-K. M. 184 663 022. Dividenden 1922–1923: GM. 1.50, ?. Direktion: Fabrikdir. Emil Caspary, Friedrich Leisegang, Alfred Narten. LAufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Reg.-Rat Martin Witte, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Leist, Hann.-Münden. Chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Hugo Dietrich, Witwe Frau Dora Rothmeyer, geb. Richter, Margarete Manthey, Witwe Frau Sophie Berthold, geb. Hattemer, Drogist Hermann Bock, Berlin. Zweck. Handel mit chirurgischen Instrumenten. Kapital. GM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 25 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. E. Arnold. Aufsichtsrat. Alfred Peters, B.-Lankwitz; Erwin Sachse, Charlottenburg; Prokurist Wilhelm Friedrich, Berlin. City-Handels-Akt.-Ges. f. Erzeugnisse d. Kleineisenindustrie in Berlin, Burgstr. 30. Gegründet. 1., 19./4. u. 18./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Türschlössern u. sonst. kleinen Erzeugnissen sowie der Handel mit Erzeugnissen dieser Art. 5 Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. S. G. Antippa, Athen. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Henckel, B.-Lichterfelde. *Comfräsch Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaar- pflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin W., Jägerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Dürkoppwerke A.-G., Bielefeld: Gebr. Pierburg A.-G., Berlin; Dir. Walter Goeldner, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Charlottenburg; Major a. D. Paul Dürkopp, Bielefeld. Die Dürkoppwerke A.-G. in Bielefeld bringen in die Ges. die Konstruktion des kombinierten Fräser-Schaarpfluges System Dürkopp-Goeldner mit allen im Zus. hange damit stehenden angemeldeten oder erteilten Patenten und Musterschutzrechten ein. Dagegen gewährt die Ges. 50 St.-Akt. von je M. 1000 zum Gesamtbetrage von GM. 50 000, wovon auf die Dürkoppwerke A.-G. 40 St.-Akt. von je M. 1000 zum Gesamtbetrage von GM. 40 000 u. auf Dir. Walter Goeldner für seinen Anteil an der Konstruktion des kombinierten Fräser-Schaarpfluges 10 St.-Akt. von je M. 1000 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 entfallen. Zweck: An- u. Verkauf von Maschinen, insbes. des kombinierten Fräser-Schaarpflugs, sowie Besorgung aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte u. Aufgaben. Kapital: GM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Walter Goeldner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. B. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. O. Carmer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, B.-Halensee; Gen.-Dir. G. Moellenberg, Dir. Paul Dürkopp, Bielefeld; Gutsbes. Fr. Merklinghaus, Lippstadt i. W.