―――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1121 Continent Maschinenvertriebs-Akt.Ges. vorm. Pierre Mathon, Berlin, Holsteinische Strasse 12. Gegründet. 15./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Pierre Mathon, Wiesbaden; Adolphe Spüller, Berlin Albert Füglister, Julius Heyer, Archi- tekt Edmund Ballmann, B.-Wilmersdorf. Der Mitgründer Pierre Mathon bringt das von ihm unter der Firma Pierre Mathon in Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft mit Inventar u. Büroeinricht., unter Ausschluss der Passiven, sowie seine Geschäftsbezieh. soweit sie im Zusammenhang mit dem Zweck der neu gegründeten Ges. stehen, in die Akt.-Ges. ein. Die Einbringung der obenbezeichneten Vermögenswerte erfolgt mit Geltung ab 1./1. 1923 zu dem Betrage von insgesamt M. 200 000. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt die A.-G. 20 Akt. zum Nennwert. Zweck. Die Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Pierre Mathon in Wiesbaden betriebenen Geschäfts, ferner der An- u. Verkauf sowie der Export u. Im- bort von Maschinen aller Art u. ähnlicher Artikel. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 82. Direktion. Albert Füglister, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Pierre Mathon, Wiesbaden; Adolphe Spüller, Berlin; Julius Heyer, B.-Wilmersdorf. Continentale Eis- & Kühlmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin-Lankwitz, Charlottenstr. 47. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fritz Wilhelm Fechner, Berlin; Fabrikbes. Otto Jamrowski, B.-Steglitz; Juwelier Fritz Flamm, Berlin; Herbert Jamrowski, Charlottenburg; Alfred Rosenfeld, B.-Steglitz. Zweck. Vertrieb u. Fabrikation von Eis- u. Kühlmasch. innerhalb u. ausserhalb Deutschlands sowie Bau von Kreiselpumpen, Wasserversorgungsanlagen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, 500 zu 10 000 u. 1000 zu 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 15 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. F. W. Fechner. Aufsichtsrat. Bankier 9J acdues Krako, Juwelier Fritz Flamm, Berlin; Fabrikbes. Otto Jamrowski, B.-Steglitz; Justizrat Dr. Felix Steinitz, Ober-Ing. E. Sauerzapf, Kaufm. K. Gahnert, Bankier E. von Wachtmeister, Jul. Fritz Flamm, Dir. H. Ruppel, Bankvorsteher E. Rissmann- Cyklon Automobilwerke Akt.Ges., Berlin-Tempelhof, Industriestr. 17. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Carosseriewerke Schebera Akt.- Ges., Berlin; Handelsaktiebolaget Urania, Stockholm; Allg. Handels-Akt.-Ges., Berlin; Dir. Wilhelm Mertens, Charlottenburg; Deutsche Kabelwerke, Akt.-Ges., Berlin; Simeon Begagon, B.-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Cyklonetten u. ähnl. Kraftfahrzeugen u. sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jacob Schapiro. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsan w. Albert Krebs, Charlottenburg; Dir. Bernhard Hirschmann, Bankier Robert Bernheim, Berlin. Daimler Motoren Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 50/51. Gegrundet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim, dann am 5./12. 1922 nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Verwert. der von Gottlieb Daimler in Cannstatt gemachten Erfindungen, Her- stell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werkzeugen, Geräten u. sonst. Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zus.hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeug- nisse herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Ausserdem darf die Ges. andere Geschäfte jeglicher Art errichten u. von Dritten erwerben oder sich in beliebiger Form daran beteiligen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 71