Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1123 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75, 549 %¾, 5240, 4 %. In Frankf. a. M.: 306*, –, 630, 474, 173*, 262.50, 289.50, 530, 4975, 4.2 %. In Stuttgart: –*=–, 630, –, 173*, 264, –, 550, 4500, 4.1 %. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 96 001–100 000, 200 001 bis 250 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000 im Okt. 1923 in Berlin u. die St.-Akt. à M. 1000 Nr. 96 001–1090 000, 200 001–250 000, 280 001–330 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000, 330 001–360 000 im Nov. in Frankf. a. M. u. Stuttgart zugelassen. Dividenden 1914–1923: 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5, 10, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Berge, Dr. G. Sekler, Dipl.-Ing. R. Lang, Dr.-Ing. e. h. F. Porsche, Dipl.-Ing. Herm. Gross, Stuttgart; Dir. C. Schippert, B.-Marienfelde; Baurat Dr. h. c. Friedr. Nallinger, Dr. h. c. Jos. Brecht, Dr. h. c. Hans Nibel, Mannheim; Dr. h. c. Felix Lohrmann, Dr. h. c. Friedrich Demann, Gaggenau; Stellv. Gustav Strasser, Walter I. Hilger, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. P. von Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. u. Dr. med. e. h. W. Lorenz, Karlsruhe; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Dir. Dr E. G. von Stauss, Berlin; Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Bank-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Geheimrat Dr. e. h. Richard Brosien, Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Geh. Komm.-Rat H. Voegele, Dortmund; Dr. h. c. Karl Benz. Ladenburg; Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Berlin; Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Otto Wolff, Köln a. Rh.; Werner Carp, Gen.-Dir. Eltze, Düsseldorf; Fabrikdir. Jacob Schapiro, Charlottenburg; Bank-Dir. Ernst Loeb, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank. „Damhag“ Deutsch-Amerikanische Metallwaren- fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 51. Gegründet: 11./3., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Ausfuhr von Metallwaren u. Metallen jeder Art sowie Artikeln verwandter Berufszweige. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Für das Unternehmen ist in erster Linie die Anbahnung von Handelsbeziehungen mit amerik. Firmen wie überhaupt die Pflege des Geschäftsverkehrs mit Amerika geplant. Dementsprechend wird für den Fabrikationsbetrieb der Akt.-Ges. hauptsächlich die Einfuhr amerik. Rohware vorgesehen, auch soll der Absatz der Fertigfabrikate u. anderer Waren vorzugsweise an amerik. Firmen erfolgen. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./3. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2456, Guth. u. Aussenstände 8 795 740, Inv. 156 514, Grundstücke 90 000, Gebäude 4 695 191, Waren 1 800 000, Patent 365 841. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Reingewinn 3 905 742. Sa. M. 15 905 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 330 749, Abschr. 3 234 469, Gewinn 3 905 742. Sa. M. 9 470 961. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 470 961. Dividende 1922: 21 %. Direktion: Heinr. Haas, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. P. Heck, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hans Wiener, Dir. W. Floerke, Berlin. „ Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 16 701 408, Anl. u. Masch. 9 188 037, Werkzeuge u. Schnitte 100, Mobilien u. Einricht. 834 683, Beteilig. 669 736, Kassa, Bank, Postscheck 690 356, Debit. 12 176 824, Material 32 201 943. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 59 734 638, Gewinn 7 728 451. Sa. M. 72 463 089. 1