1124 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 683 811, Abschreib. 5 767 126, Gewinn 7 728 451. Sa. M. 29 179 389. Kredit: Bruttogewinn M. 29 179 389. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dir. Sadger, Berlin-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Rud. Hölterhoff, Berl.-Schöneberg; Dir. Josef Kurzweil, Berlin-Neutempelhof; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin. Dentag Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Dental- Artikeln, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Strasse 83. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Georg Asch, Zahnarzt Dr. Heinrich Bergmann, Syndikus Dr. Karl Doernberger, Julius Kurniker, Berlin; Dir. Viktor Martin, Schwerin in Meckl. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von zahnärztl. u. zahntechn. Bedarfsgegenständen aller Art sowie der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Zahnarzt Dr. R. Seegall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Goldberg, Berlin; Ernst Kumm, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Max Seckelsohn, Berlin. D.Rad Akt.-Ges. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussce. Gegründet: 21./9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades D-Rad. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 3861.63 Bill., Debit. 106 930.37 Bill., Waren 625 373.43 Bill., Banken 5588.71 Bill., Kassa 12 479.40 Bill., Postscheck 3587.34 Bill., Eff. 2859.80 Bill., Wechsel 1420 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 748 242.24 Bill., R.-F. 30 000 000, Ern.-F. 9948 Bill., Übergangsposten 3910.44 Bill. Sa. M. 762 100.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 934.44 Bill., Werbeunk. 4653.25 Bill., Deradbüro Spandau 9825.87 Bill. Sa. M. 39 413.56 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 39 413.56 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Friedr. Feist, Dr. Robert Moraht. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir.- Ing. Hans Hartmann, Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Dipl.-Ing. Dir. Franz Dinslage, Berlin; Dir. Dr. phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg. Deutsch-Amerikanische Schmirgelwerke A.-G. in Berlin, Schulzendorfer Str. 19. 23./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. . Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse, Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeit. derselben, Erwerb u. Verwert. ein- schlägiger Patente u. Schutzrechte. Spezialgebiet, das allerdings nur 25 % der Gesamt- produktion ausmacht, ist die Herstellung zahnärztl. Schleifartikel aus grünem Carborundum. Kapital: M. 62 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu 5000, 2000 zu 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 750 000 in 3750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Aberm. erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. M. 10 Mill. St.-Akt. sind von der Bankfirma Louis Michels mit der Verpflicht. übern., den alten Aktion. die neuen 1:1 zum Kurse von 500 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1. 1923 anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 Mill. St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, angeb. den bisher. Aktion. M. 25 Mill. i. Verh. 1:1 zu o GM. plus Steuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 20fache erhöht. Geschöftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St.