Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Postscheck 163.1 Bill., Kassa 831.09 Bill., Bankguth. 1199.83 Bill., Debit. 12 084.38 Bill., Zwangsanleihe 600 000, Grundst. 400 000, Eff. 10 138 000, Rohmaterial. 6695.96 Bill., Waren 18 022.07 Bill., Neubau 1, Ofen-Neubau 1, elektr. Masch. u. Anlagen 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Fabrikation 1. Werkstatteinricht. 1, Formen u. Werkz. 1, Mobiliar 1, Brennofen 1, Geb. 1. – Passiva: A.-K. 62 000 000, R.-F. 1 000 000, Bankschuld 19 476.34 Bill., Delkr. 9 475 803, Unterstütz. f. Arb. u. Angest. 2 000 000, Werkerhalt. 5 000 000, Kredit. 1080.03 Bill., Agio 8148.35 Bill., Gewinn 10 291.71 Bill. (davon Tant. an Vorst. 1440.84 Bill., do. an A.-R. 708.07 Bill., Vorzugs-Div. 120 000, Vortrag 8142.8 Bill.). Sa. M. 38 996.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 8503.07 Bill., Gewinn 10 291.71 Bill. Sa. M. 18 794.78 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 18 794.78 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Diploming. Ludwig Lewissohn, Berlin; Diploming. Siegfried Croner, Char- lottenburg; Betriebsdir. Paul Schultke, Frankf. a. O.; Herbert J. Brand, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Hecht, Rechtsanw., Dr. Carl Aschheim, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Bankier Louis Michels, Ing. Rich. Maass, Diploming. Hans J. Remak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft. Berlin, SW. 68, Lindenstr. 22/23. Gegründet. 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Handelsvertreter Boris Stomoniakoff als Handelsvertreter der russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet- Republik in Deuschland, B.-Charlottenburg; Komm.-Ges. Eisenausfuhr Otto Wolff & Co., Köln; Phönix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Rheinische Stahlwerke Akt.-Ges., Duisburg-Meiderich; Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisen- Hütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Zweck. Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metall-Industrie u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnen- handel in Russland u. der Handelsverkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. Kapital. M. 350 000 000 in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das ges. Kap. befindet sich jetzt im Besitz der Sowjet-Regierung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Abram Gallop-Rempel, Volkswirt Prof. Jul. Lengyel, Dr. Alex. Begsadjan, Berlin; Benj. Gombarg, Moskau. Aufsichtsrat. Handelsvertr. Boris Stomoniakoff, Berlin; Ing. Wassilij Starkoff, B.-Char- lottenburg; Dr. Roman Awramoff, B.-Wilmersdorf; Ing. Abram Makowsky, Berlin. Deutsch-Südamerikanische Export-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export von in Deutschland hergestellten Blechbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1158. – Kredit: Verlust M. 1158. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Joh. ORmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art, Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinffüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf beziehen, Kapital. GM. 25 000 in 1250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, 17 500 zu 100 %, 500 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 2000 zu 400 %, 25 800 zu 500 %, 48 700 zu 1000 %, 500 zu 150 0 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 125 Mill. auf GM. 25 000 beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t.