1126 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 195, Effekten u. Schuldner 893, Maschinen u. Inventar 33 208. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 9296. Sa. GM. 34 296. Direktion. Ing. Otto Reymann, Dr. jur. C. Michaelis. Aufsichtsrat. Dr. Erik Liebreich, Rechtsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Prof. Dr. E. Maass, Dir. G. Löwy, Georg Wischnitz, Berlin; Dir. Fr. Brosch, Grossindustr. R. Kind, Komm.-Rat H. Anbelang, Geschäftsf. G. Srybnikow, Wien; Dr. H. Wolf, Prag. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, W. 15, Kaiser-Allee 21. Gegründet: 23./6. 1857. Eirma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller zur Verbesserung wärmewirtschaftliche Wirkungs- grade erforderlichen Anlagen u. Apparate. Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Hüttenschlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisen- giesserei in Torgelow i. P. Seit 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehm., insbes. Herstell. einer patentierten Unter- windfeuerung für Dampfkessel u. Industrieöfen. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile der Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glühöfen nach eigenen Patenten baut. Zweigniederlass. in Lüneburg u. Torgelow. 1922 Beteil. an: Siller & Jamart A.-G., Barmen, Dampfkessel- fabrik; Hager & Weidmann A.-G., Bergisch-Gladbach, Generatoren u. Ind.-Ofenbau; J. Röm- held A.-G., Mainz, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik; Deutsche Gefia A.-G. für industrielle Anlagen, Düsseldorf; Gefko A.-G. für Kohlenersparnis, Berlin. Kapital: M. 200 000 000 in 1450 St.-Akt. (Nr. 1–1450) à M. 600, 189 130 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die früher bestand. Aktien Lit. A sind eingezogen u. vernichtet. A.-K. bis 1917 M. 870 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien zu M. 1000. Sämtl. alten u. neuen Aktien der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, sind von der Ges. übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf' vorm R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht 1919 um M. 2 400 000 (also auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien zu M. 1000. Die alten Aktien zu 200 Tlr. wurden gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 15 000 C00 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. u. 28./10. 1922 um M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Von den St.-Akt. wurden M. 28 000 000 zu 100 %, M. 17 000 000 zu 235 % ausgegeben u. M. 12 500 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 6:3 bis 13./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 8fach. Stimmr. aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. u. 4./5. 1923 um M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 101 000, gekünd. zur Rückzahl. am 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-quni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 25 000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. Lüneburg u. Torgelow 1, Verwaltungs gebäude Berlin 1, Verbind.-Gleis 1, Masch. u. Anl. 1, Formkasten u. Formmasch. 1, Modelle u. Patente 1, Werkz. u. Geräte 1, Beteil. 1, Geschäftseinricht. 1, Material u. Waren 446 775.56 Bill., Kassa u. Bankguth. 14 649 Bill., Wertp. 8 400.75 Bill., Waren-Debit. 238 827.16 Bill., sonst. Debit. 87 006.33 Bill., Hinterleg. 61 Bill., Anzahl. an Lieferanten 5 582.65 Bill., (Bürgschaften 4778 Bill.). – Passiva: A.-K. 200 000 000, Anleihe 101 000, noch nicht erhob. Anleihe-Zs. u. Div. 11 154 860, Hyp. 29 500, Bankschulden 75 329.76 Bill., Waren-Kredit. 130 403.19 Bill., sonst. do. 189 308.46 Bill., Anzahl. der Kundsch. 80 882 Bill, Werkerhalt.-Rücklage 1 500 000, Rücklage für Arbeiter-Wohnhäuser 1 000 000, Unterstütz.-F. 20 000 000, sonst. Rückstell. 55 000 Bill., (Bürgschaften 4778 Bill.), Überschuss 270 379 Bill. Sa. M. 801 302.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 212 224.59 Bill., Steuern 70 129.38 Bill., Abschreib. 20 586.75 Bill., Rückst. 55 000 Bill., Gewinnvortrag aus 1922 18 700 291, rechner. Überschuss 1923 270 379 Bill.– Kredit: Vortrag 18 700 291, Fabrikationsgewinn 576441.58 Bill., versch. Einnahmen 51 878.15 Bill. Sa. M. 628 319.74 Bill. Kurs: Die Aktien der alten Fa. Lüneburger Eisenwerk notierten bis 1917 in Hannover. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10.–31./12.): 12 %; 1918–1923: 12, 12, 18, 25, 250, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 3½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Ing. David Litwin.