0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1129 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen mit Masch. u. Einricht. 6, Beteil. 1, Hyp. 212 000, Material., Halbfabrikate, Anzahl. an Liefer. u. Debit. 3 578 245.64 Bill., Bankguth. 643 851.67 Bill., Kassa 140 618.43 Bill., Wechsel 572 833.28 Bill., Reichsbank. u. Postscheck 38 624.54 Bill., Übergangs-K. 13 495.88 Bill. – Passiva: A.-K. 250 000 000, Teilschuldverschreib. 30 000 000, R.-F. 455 601 148, Hyp, 50 250, Kredit. nebst Anzahl. von Abnehmern 3 547 112.41 Bill. Akzepte 100 500 Bill., Übergangs-K. 468 816.92 Bill., Über- schuss 871 240.12 Bill. Sa. M. 4 987 669.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 102 491.83 Bill., Überschuss 871 240.12 Bill. – Kredit: Vortrag 15 916 881, Rohgewinn 1 973 731.96 Bill. Sa. M. 1 973 731.96 Bill. Kurs: Im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1921–1922: 840, 5950, 6.5 %. Divideuden 1914–1923: 8, 10, 12. 14, 10, 8, 20, 30, 300, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Stellv. Dir. Heinr. Bilger, Dir. Otto Bamberger, Dir. Otto Blank, Betriebs-Dir. Herm. Hintz, Dir. Theod. Krämer, Dir. Bernh. Nickel, Dir. Paul Kessler, Dir. Ad. Frank, Dir. Joh. Hausmann, Dir. Assessor Rud. Stahl. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Bank-Dir. Wilhelm Bauersfeld, Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Berlin; Gen. Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Bankier Carl Pfeiffer, Cassel; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Heinr. Roth, Dessau; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem/Rh.; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Regierungsrat Bruno v. Waldthausen, Gersfeld/Rhön; Bank-Dir. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat Dr. Carl Flohr, Bankier Dr. Wallich, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf, Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank), J. Wichelhaus P. Sohn; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Köln: A. Levy; Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer. Deutsche Motorenbau Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Horstweg 36. (In Konkurs.) Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Bankgeschäft Mertz & Co., Ing. Ernst Muschinsky, Berlin; Wilhelm Strodthoff, Hermsdorf b. Berlin; Dr. Rudolf Goehrke, Willy Busch, Berlin. Zweck: Herst. u. Vertr. von Motorrädern u. Verbrennungsmotoren. Am 5./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 19. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: W. Barz. Aufsichtsrat: Carl Remus, B.-Lichterfelde; Julius Rother, Charlottenburg; Bankier Carl Lindemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Samson, Charlottenburg; Gen.-Major a. D. Georg Johow, B.-Dahlem. Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gegründet: 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 25./3. 1915; Deutsche Miles-Werkzeugmaschinen-Fabrik, dann bis 9./10. 1920 Maschinenfabrik Oberschöneweide A.-G., jetzt seit 9./10. 1920 wieder Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Sitz in Berlin-Weissensee. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen, insbes. von Werkzeugmasch., Pressluft- werkzeuge u. kompl. Pressluftanlagen. Die Ges. besitzt in B.-Weissensee, wohin sie ihren Betrieb aus dem früheren Werk in Oberschöneweide verlegt hat, ein Fabriketablissement bestehend aus grossen Grundstücken, massiven neuen Fabrikgeb. mit direktem Eisenbahn- anschluss u. modernen technischen Einricht. für die Herstellung von Werkzeugmasch. im Serienbau u. von Pressluftwerkzeugen. Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 Akt. A u. 2000 Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1909 Sanierung (A.-K. auf M. 4 000 000 reduziert. Siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). Lt. G.-V. V. 26./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 125 % u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 1: 2 Aktien A u. 1:1 Aktien B bis 23./12. 1922 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals 8 % Tant. Eventl. besondere Rücklagen. Hiernach behalten die Aktien Lit. A u. B bis 5 % der geleisteten Einzahlungen als Dividende. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird als Restdividende auf sämtl. Aktien nach Verhältnis ihres Nennbetrages u. der geleisteten Einzahlung 80