Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1131 lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 3 Mill. in 300 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 350 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000; erstere zu 1000 %, letztere zu 500 % ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundeigentum, Gebäude- u. Betriebsanl. 75 000 000, Schiffe u. Fuhrpark 1 000 000, Werkzeugmasch. 1 000 000, Dockanlagen u. Hellinge 1 000 000, Modelle, Formen u. Werkzeuge 1 000 000, Vorricht. u. Lehren 1 000 000, im Bau befindl. Neu- anlagen 673 026.73 Bill., Mobil. u. Utensil. 1 000 000, Patente u. Schutzrechte 1 000 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2 594 671.50 Bill., Eff. u. Schecks 143 934.40 Bill., Beteil. 7547.19 Bill., vorausbez. Versigh.-Prämien 363.30 Bill., Debit. 8 573 166.31 Bill., Vorauszahl. an Lieferanten 432 199.91 Bill., Übergangsposten 1 148 734.69 Bill., Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 26 109 681.57 Bill. — Passiva: A.-K. 750 000 000, R.-F. 75 000 000, Sonderrückl. 75 000 000, Ern.-F. I 10 000 000, do. II 100 000 000, Brandschaden-Res. 1 Md., Unterst.-F. 50 000 000, Delkr.-K. 1 506 961.42 Bill., Rückstell. 18 144 421.72 Bill., Übergangsposten 2 151 369.27 Bill., Kredit. 10 979 483.72 Bill., Anzahl. der Kundschaft 6 896 520.84 Bill., Reingewinn 4568.66 Bill. Sa. M. 39 683 325.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 875 636 Bill., Abschr. u. Rückstell. 13 008 622.26 Bill., Reingewinn 4568.66 Bill. – Kredit: Vortrag 2 268 666, Bruttoüberschuss 30 888 826.93 Bill. Sa. M. 30 888 826.93 Bill. Kurs Ende 1923: 6.75 %. In Berlin notiert. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 20, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Hermann Funke, Geh. Reg.-Rat Johannes Gassner, Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, Hans Hartmann, Dr. jur. Dr.-Ing. Fritz Jastrow, Walther Kunze, Berlin; Oberwerftdir. Heinr. Toussaint, Kiel; Dr. phil. Dipl-Ing. Immo Zitzlaff, Berlin; Stellv.: Dipl.-Ing. Walter Karplus, Berlin; Henry Jaime, Spandau; Joseph Bender, Julius Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, sonst. Mitgl.: Minist.-Dir. Ernst Bail, Reichsminister a. D. Gustav Bauer, M. d. R., Berlin; Bankier Eduard Beit, v. Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär David Fischer, Dele- gierter des A.-R., Otto Henrich, Berlin; Hermann Kahmann, Freital-Potschappel; Wilhelm Koch, M. d. R., Elberfeld; Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Geh. Baurat Julius Lerche, Generaldir. Fritz Lob, Berlin; Prof. Georg Marx, München; Geh. Reg.-Rat Arthur Norden, Bank-Dir. Gustav Pilster, Gen.-Dir. Dr. Moritz v. d. Porten, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Christian Prinz, München; Carl Schirmer, M. d. R., Pasing b. München; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Präsident Dr. Franz Schroeder, Berlin; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Ministerialdir. z. D. Dr. Gustav Vogt, Berlin; Franz Wieber, M. d. R., Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm/Donau; Reichsminister a. D. Rudolf Wissel, M. d. R., Berlin. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravené'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906, eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravené der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'schen Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H.“ u. die „Vormals Ravené'schen Rohrhandel G. m. b. H. umgewandelt. Das Grundst. Sickingen- strasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohnhäuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus.hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 qm Flächen- inhalt u. dient der späteren Erweiter. der bestehenden Lagereinricht. Auf dem Grundstück Wallstr., durchgehend nach Neukölln am Wasser, befinden sich zwei Wohnhäuser, die für Unterbringung von Beamten bestimmt sind. Die Ges. war am 31./12. 1922 an insgesamt 63 Unternehmungen mit M. 72 797 000 beteiligt. Hiervon entfielen: M. 22 690 000 auf Ges. m. b. H., M. 22 801 000 auf stille Beteilig., M. 27 306 000 auf eine A.-G. Das Gesamtkapital