1132 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. dieser Unternehm. betrug: M. 41 365 000 bei den G. m. b. H., M. 44 302 000 bei den stillen Beteilig., M. 54 000 000 bei den A.-G. Unter den stillen Beteilig. sind als die bedeutendsten hervorzuheben die an der Firma C. F. Weithas Nachf., Leipzig, mit M. 3 500 000 bei einem Gesamtkap. von M. 7 000 000 u. die an der Firma Schulte & Schemmann, Hamburg, mit M. 6 000 000 bei M. 12 000 000 Ge- samtkap. Die Beteilig. der Ges. haben sich im Durchschnitt der letzten drei Jahre mit 45.36 % verzinst. Insbesond. sei noch die massgebende Beteilig. der Ges. bei den A.-G. „Deutscher Metallhandel“, „Deutscher Schrotthandelé', „Süddeutscher Eisenhandel“ u. der in der Gründung begriff. „Aktiengesellschaft für Eisen- u. Stahlbearbeitung“ (Werkzeug- u. Kleineisenwarenfabrikation) erwähnt, des ferneren die „Polnisch-Danziger Eisenkonzern- A.-G. in Danzig, welche, gestützt auf die an dieser Ges. hervorragend beteiligte Bank Przemyslowcow in Posen, die Fortführung d. Interessen in den abgetretenen, ehemals preussischen Gebieten übernommen hat. Kapital: M. 350 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen u. fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. anzunehmen. Weiter erhöht 1919 um M. 13 000 000 1920 nochmal. Kap.-Erhöh. um M. 14 000 000. 1921 Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. Die Einziehung ist zu 112 % gestattet. In der G.-V. v. 2./3. 1922 wurde beschlossen, die M. 25 000 000 Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab umzuwandeln, u. das A.-K. um M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 50 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 150 000 000 zu erhöhen. Die neuen Vorz.-Akt. sind wie die bisher. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Die Einziehung ist mit 112 % gestattet. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 200 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 1 176 808, do. Sickingenstr. 934 848, do. Bessemerstr. 6 242 158, do. Wallstr. 684 400, Kassa u. Bankguth. 101 045 449, Debit. 308 310 456, Beteilig. 72 797 000. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Vorz.- A.-K. 50 000 000, R.-F. 99 795 333, Delkr.-F. 2 000 000, Kredit. 148 450 727, nicht behob. Teil- schuldverschr. 129 000, unerhob. Div. 110 307, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 036 400, Rein- gewinn 88 669 351. Sa. M. 491 191 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 092 848, Reingewinn 88 669 351, (davon R.-F. 204 666, Div. 76 875 000, Tant. an A.-R. 7 855 555, Vortrag 3 734 129). – Kredit: Vor- trag 192 306, Waren u. Beteil. 100 931 397, Zs. 2 638 295, verfall. Div. 200. Sa. M. 103 762 199. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 105.25*, –, 131, 164, 124*, 196.25, 320, 895, 6000, 6.75 %. In Leipzig: 110*, –, 131, –, 124*, 192.50, 319, 895, 5750, – %. Auch in Breslau u. Frankf. a. M. zugel. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus, 15, 15, 25, 75, ? %. Vorz.- Aktien 1922–1923: 6, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Max Grünfeld, Dir. Paul Belger, Dir. Heinr. Hahn, Dir. Otto Jaeger, Dir. Georg Schael. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; I. Stellv. Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; II. Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Justizrat Ernst Ahlemann, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Baron von Koppy, Breslau; Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Walter Huffmann, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Bruno Eisenführ, Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Breslau; Max Erlanger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Disconto-Ges. Fil. Breslau; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M. Deutscher Metallhandel Akt.-Ges. in Berlin, Neue Grünstrasse 17/18. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Metallen u. Metall- erzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. lehnt sich an das dem Konzern Deutscher Eisenhandel zugehörende Hüttenwerk Zinkraffinerie Ober- spree, Berlin-Oberschöneweide, eng an u. hat dessen Gesellschaftsanteile fast ganz über- nommen. Dieses Werk hat in den letzten Jahren nach Erwerb umfangreicher, sehr