Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 1133 günstig mit Bahn- u. Wasseranschluss gelegener Terrains eine wesentliche Betriebserweiter. erfahren u. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Feinmetallen u. Metall. legierungen. Die neue Akt.-Ges. wird also in erster Reihe die Produkte der ihr an- gegliederten Zinkraffinerie vertreiben, daneben aber Handel in allen Metallen u. Metall- fabrikaten treiben. Kapital: M. 65 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 7000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Ausserdem haben die Gründer sich verpflichtet, einen Betrag in Höhe von 20 % des Nennwertes der übernommenen Aktien zur Schaffung eines R.-F., welcher von der neuen Akt.-Ges. als der gesetzl. R.-F. zu führen ist, einzuzahlen. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien, angeboten zu 122 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Davon ausgegeben M. 7 800 000 zu 10 000 % u. M. 27 200 000 zu 100 %. Von den ersteren M. 6 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zuzügl. eines Pauschalbetr. für Bezugsr.- u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 191 194 253, Kassa 417 311, Debit. 592 584 493, Beteil. 1 992 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 19 145 000, Kredit. 710 166 259, Ge- winn 26 876 798. Sa. M. 786 188 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 876 519, Betriebsunk. 13 997 319, Löhne 11 113 788, Zs. 6 701 572, Nettogewinn 26 876 798 (davon Div. 22 500 000, Tant. an A.-R. 2 366 666, Vortrag 2 010 132.– Kredit: Vortrag 109 669, Bruttogew. 106 456 327. Sa. M. 106 565 997. Kurs Ende 1923: 4.6 %. Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1920–1923: 6, 10, 75, ? %. Direktion: Oscar Marcuse, Salo Translateur, Georg Schael. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Victor Zucker- kandl, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Konsul Peter Louis Ravené, Bankier Hans Fürstenberg, Dir. Berthold Nothmann, Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Erich Forstmann, Gen.-Dir. Paul Stahl, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Diehle-Lohmann-Fischer Aktiengesellschaft in Berlin S0. 33, Taborstr. 20. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Firma bis 17./11.1923: Lohmann & Fischer A.-G. Die handelsgerichtl. Eintrag. der neuen Firma (wie oben) erfolgte aber erst im Oktober 1924. Gründer: Fabrikant Theodor Lohmann, Fabrikant Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. Heinrich Kunze, Wilh. Heinr. Classen, Berlin; Frau Paula Gubanski, geb. Ramm, Potsdam. In die A.-G. wird eingebracht die Firma „Nationale Metallklammernfabrik Theodor Lohmann u. Paul Fischer“ zu Berlin nach der für den 15./3. 1923 gefertigten Bilanz mit M. 21 516 867 Aktiven u. M. 3 711 419 Passiven. Die A.-G. gewährt für die eingebrachten Gegenstände u. Werte M. 10 Mill. Aktien zum Nennwerte. Zweck. Herstellung von Präzisionsmaschinen und Werkzeugen. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Angliederung der seit langen Jahren bestehenden Firma Berliner Press- u. Präge-Anstalt Diehle & Co. zu Berlin. Die Ges. wurde gegen M. 75 Mill. Akt. übernommen. Kapital. M. 201 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 3000, 12 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 500 zu M. 20 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 181 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 3000, 12 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 500 zu M. 20 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht, aber halbe Beteilig. am Liquidations-Erlös den St.-Akt. gegenüber. Die neuen St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.60 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Th. Lohmann, P. Fischer, Th. Diehle. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heinrich Kunze, Curt Niegisch, Fabrikant Alfred Jacken- kroll, Lehrer Josef Schwarz, Dentist Willi Hubertus, B.-Neukölln; Dr. med. Werner Theodor Schmidt, Fürstenberg i. Mecklenburg. Dihl-Motoren-Akt.-Ges., Berlin O. 17, Boedikerstr. 9. Über den Stand des Unternehm. teilte die Ges. Anfang September 1924 mit, dass das Amtsgericht Berlin-Mitte den Antrag auf Eröffnung des Konkurses über die Ges. nach rüfung durch den best. Konkurs-Verwalter abgelehnt hat, weil für die vorhandenen Bestände an Halbfabrikaten im Falle der Versteigerung nur der Schrottwert erzielt und der Erlös für gebrauchte Masch. u. Werkz. zurzeit nur einen kleinen Teil des Buchwertes