1134 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ergeben würde. Nur bei Fortsetz. des Betriebes wäre es möglich gewesen, diese Werte den Gläubigern zu erhalten. Die vielseitigen Bemühungen, das Unternehm. auf einer and. Basis weiterzuführen, u. die diesbezügl. Verhandlungen mit der Bank der Ges. scheiterten infolge der derzeitigen wirtschaftl. Verhältnisse. Die Dihl-Motoren A.-G. hat somit ihren Betrieb ein- stellen müssen u. wird aufgelöst. Ein Versteigerungstermin war auf den 22./9. 1924 angesetzt. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Fa. anfänglich Kraftfahrzeug-Vertriebs- Akt.-Ges., „Minerva. Gründer: Diplom-Ing. Rud. Hessler, B.-Wilmersdorf; Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-Ost; Syndikus Dr. jur. Gustav Meyer, B.-Friedenau; Ing. Henritt Quandström, Berlin; Dr. jur. Johannes Walther, B.-Grunewald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von den unter dem Namen Dihl-Motoren u. Dihl-Motorräder im Verkehr eingeführten Motoren u. Motorrädern. Kapital. M. 36 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. R. Heffler. Aufsichtsrat. Eduard Eidenmüller, B.-Friedenau; Baumeister Emil Eckard, B.-Lichter- felde-Ost; Synd. Dr. Gustaf Meyer. Dinse-Maschinenbau Akt.Ges. in B.-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Stadtbüro und Verkaufslager Berlin C 25, Am Königsgraben 4. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbes. zum Zwecke des Messens u. Wägens sowie des Lasthebens u. Lastförderns, Handel mit Waren dieser Art. Die Ges., hervorgeg. aus der A. Dinse Hebe- zeuge- u. Wagenfabrik G. m. b. H., macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Serien u. Massen einer Sorte. Kapital: M. 100 Mill. in 18 300 Akt. zu M. 1000 u. 8170 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 um M. 1 750 000 u. um M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 18 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 220 %, davon angeb. M. 12 000 000 zu 250 % mit Sperrverpflicht. bis 31./12. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 3: 2 zu 100 000 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1924 um M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000 u. 4970 Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1924; davon M. 13 Mill. zur Abgeltung der bereits 1923 erworbenen Aktien der Diwa, Akt. Ges., B.-Reinickendorf, Rest angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 20; Bezugsrecht- u. Kapitalverkehrsteuer trägt die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 9443.10 Bill., Geb.-Erw.-K. 7.6 Md., Masch. u. Fabrikeinricht. 10.56 Bill., Anschlussgleis, Werkz., Mobil., Mod., Kaut. 6, Beteil. u. Patente 259 956 Bill., Kasse 962.36 Bill., Kap.-Einz. 13 000 000, Postscheck 23.20 Bill., Debit. 38 646.23 Bill., Eff. 36 139 500, Rohmat. u. Halbfabr. 26 247.60 Bill. – Passiva: A.-K. 63 000 000, R.-F. 15 Md., Darl. 261 802.50 Bill., Hyp. 1 500 000, Div. 262 800, Pens.-K. 1 000 000, Kredit. 68 230 Bill., Anzahl. 5259.55 Bill. Sa. M. 335 292.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 40 614.12 Bill., Abschr. 102.55 Bill. – Kredit: Vortrag 64 500, Einnahm. aus allg. Betrieb 40 716.67 Bill. Sa. M. 40 716.67 Bill. Dividenden 1921–1923: 8, 50, 0 %. Direktion: Ing. Erich Dinse, Dr.-Ing. Willy Pülz; Stellv. Otto Kuhwald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh., Stellv. Stein- bruchbes. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Reg.-Baum. Dir. Paul Endriss, Carlos Kalless, Linz a. Rh.; Ferd. Meyer, Cassel; Staatsanwalt Max Hattingen, Unkel (Rhein); Bankdir. Dr. O. Fischer, Berlin; Bankier Baron Waldemar v. Oppenheim, Köln; Baron Dr. Karl von Skoda, Exz., Wien; Frau Geh.-Rat Hanna Barkhausen, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Diwa-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstr. 58/59. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Kaufm. Hermann Adrian, Obercassel (Siegkrs.); Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Kaufm. Ferdinand Meyer, Cassel; Dinse-Maschinenbau-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Massenherstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues sowie von techn. Apparaten u. Vorricht., insbes. der durch Warenzeichen „Diwa“ geschützten Gegenstände, Handel mit Waren dieser Art, Angliederung anderer ähnl. Unternehm., hauptsächlich nach