Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1135 dem Gesichtspunkt einer Zusammenfass. gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Massen einer Sorte. Beteilig. auch an Unternehm. vorbezeichneter u. ähnl. Art. Lt. Beschluss der G.-V. vom 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen u. der Verkauf sämtl. Erzeugnisse letztgenannter Ges. der Diwa-Akt.-Ges. übertragen. Zweigniederlassung in Hamburg, Hermannstr. 8. Kapital: M. 12.5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 8803.9 Bill., Devisen 118.82 Bill, Patente 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 3519.28 Bill., Probeausführungen 1. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 999 680, Kredit. (Dinse-Masch.-A.-G.) 6524.54 Bill., Agio 5917.45 Bill. Sa. M. 12 442 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. P. Selzer, Eichwalde b. Berlin Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Barkhausen, Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Dir. Dr. O. Fischer, Berlin; Baron Waldemar von Oppenheim, Köln; Steinbruchbes. Herm. Adrian, Oberkassel (Siegkreis); Baron Dr. Karl von Skoda, Wien; Kaufm. Ferd. Meyer, Cassel; Dir. E. Dinse, Dir. Dr.-Ing. W. Pülz, Berlin. Domke, Akt.-Ges. für Ofenbau, Berlin, Kurfürstenstr. 52. Gegründet. 27./3., 10./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Erich Prigge, Frau Hilde- gard Prippe, geb. Gantzer-Thees, B.-Wilmersdorf; Frau Alice Sochaczewski, geb. Langendorff. Töpfermeister Erich Domke, Hans Brimberg, Berlin. Fa. bis Febr. 1924: Hausbrand A.-G. für Ofenbau. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Kachelöfen jeder Art, ferner Vertrieb von Gross- u. Kleinheizkörpern, Koch- u. Waschmasch. sowie verwandter Fabrikate aller Art, soweit nicht eine Konzessionierung erforderl. ist. Kapital. M. 10 000 000 in 200 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Sochaczewski, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leo Dobriner, Fabrikbes. Fritz Loewi, Karl Johann Meyer, Berlin. „Eceka“ Motorrad-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Ing. Kurt Arnolt, Charlottenburg; Rudolf Martin, Hannover; Otto Frost, B.-Schöneberg; Herbert Boeger, Berlin; Ernst Fleisch- hauer. Luckenwalde. Zweck: Vertrieb der unter der Bezeichnung „Eceka“ Motorrad von der Firma Emil C. Kretzschmar in Berlin hergestellten Motorräder. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Schmidt, Jena. Aufsichtsrat: Emil Curt Kretzschmar, Berlin; Amtsgerichtsrat Konrad Koch, B.-Wil- mersdorf; Ing. Fritz Walbaum, Berlin. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht it. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Die Umstellung erfolgte durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 356, Bank 192, Währung 4773, Debit. 9389, Kaut. 1, Waren 11 834, Inv. 2288, Patente 100 000, Kap.-Entwert. 3 894 491. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 23 325. Sa. GM. 4 023 325.