Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1139 = transitor. K. 172 267, Akzepte 21 589, Rentenbank-Umlage 204 670, Kredit. 829 442, erhaltene Anzahl. 736 674, (Avale 25 000). Sa. GM. 12 964 472. Kurs Ende 1914–1923: 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821, 9000, 16.1 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1917: 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 19―, „„„ 20 £ 25 % Bonus, 20, 20, 500 %. 1923/24: GM. 3 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. „ Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, G. Schwerin, Ernst Wessel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. O. Heins- heimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. u. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Komm.-Rat P. Podeus, Wismar; Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Heins- heimer, Wien; Dipl.-Ing. Hans G. Krauss, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar, Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots); Schwerin: Mecklen- burgische Depositen- u. Wechselbank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechterstr. 32, 33, 34, Turinerstr. 11–14, 30, sämtlich in Berlin. 1911 Umwandlung der Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berl. Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. 1922 Beteil. an mehreren Metall-Untern. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000 Bill., Geb. 1 890 000 Bill., Be- triebs-Inv. 1, Waren 463 433 Bill., Konto-Korrent 155 726.76 Bill., Kassa 7265 Bill., Eff. u. Beteilig. 70 000 Bill. – Passiva: A.-K. 2 250 000 Bill., R.-F. 225 000 Bill., Spez.-R.-F. 305 900 Bill., Kredit. 464 998.19 Bill., Arb.-Unterst.-F. 120 000 Bill., Beamtenpens.-F. 160 000 Bill., Reingewinn 60 527.57 Bill. Sa. M. 3 586 425.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 846 Bill., Betriebs-Unk. 150 405 Bill., Handl.-Unk. 159 970 Bill., Wohlf.-K. 94 446 Bill., Reingewinn 60 527.57 Bill. (davon Arb.- Unterst.-F. 12 000 Bill., Tant. an Vorst. 1874 Bill., Div. 45 000 Bill., Vortrag 1653 Bill.). – Kredit: Vortrag 25 Bill. Rohgewinn einschliesslich Zs. u. Häuserertrag 620 169.57 Bill. Sa. M. 620 194.57 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 115.25*%, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20 %. Auf- gelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. 3 Dividenden 1914–1923: 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 – 20, 30 £ 30, 1000 %. 2 % in GM. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Dir. Karl Jung, Bankdir. Walther Bernhard, Rentier Emanuel Möller, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau (Schles.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Abt. Behrenstr. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet. 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Oberschles. Eisenindustrie- A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Bismarckhütte, Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Abteil. Weber, Brandenburg a. H.; Borsigwerk A.-G., Borsigwerk; Oberschl. Eisenbahn-Bedarfs-A.-G., Gleiwitz; Kattowitzer A.-G. für Bergbau u. Eisenhütten- betrieb, Kattowitz; Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf; A.-G. Ferrum, Bogutschütz; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A., Schweitzer u. Oppler Komm.- Ges. a. A., Berlin; offene Handelsges. J. Adler jun., Frankf. a. M. Zweck. Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Norbert Birawer, Dr. Alfred Jacoby, Ernst Wohlgemuth, Stellv. Heinrich Ostrodzki, Berlin. 72*