1140 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *― Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Dir. M. Bethke, Gleiwitz; Paul Berg- mann, Dr. Franz A. Bohner, Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Dr. Rud. Freund, Gleiwitz; Dr. Friedr. Wilh. Gaertner, B.-Hennigsdorf; Dir. Dr. Sempell, Dortmund; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir Max Loeser, Gleiwitz; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gust. Williger, Schloss Kattowitz; Paul Oppler, Berlin; Alb. Rotschild, Frankf. a. M. Emkoage Eisen- und Metall-Kontor Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bozener Str. 22. Gegründet. 8.7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Julius Klausner, Otto Klausner, Berlin; Leo Klausner, Breslau-Carlowitz; Dr. med. Wilhelm Klausner, Emil Hulles, Wien. Zweck. An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Barbestand M. 10 000 0600. – Passiva: A.-K. M. 10 000 000. Direktion. Pincu Sapira, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Erich Block, Prokurist Ernst Federlein, Wolfgang Steinbach, Berlin. *Eos Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin-Heiligensee, Dorfstrasse 72/73. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Karl Wilhelm Hassel, Friedrich Wilhelm Gendebien, Hamburg; Ernst Rosinnek, B.-Pankow; Dr. jur. rer. pol. Martin Benski, Berlin; Technische Handelsges. m. b. H., Hamburg. Letztere G. m. b. H. bringt in die Ges. das ihr eigentümlich gehörende Unternehm. E. Rosinnek & Co., Automobilfabrik, mit allen Vorräten, Materialien, Masch., Inv., Halb- u. Fertigfabrikaten, Aktiven u. Passiven für den Betrag von GM. 23 500 ein. Dafür werden ihr als Gegenwert folgende Aktien zum Kurse von 4 166 700 000 % gewährt: 15 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 248 800 St.-Akt. zu M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. allen dazu gehörigen Teilen, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der Firma E. Rosinnek & Co. Automobilfabrik. Kapital: M. 600 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 zu M. 20 000, 284 800 zu M. 1000 u. 15 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: E. Rosinnek. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstrasse 107/108. (Börsenname: Schaefer Blech.) Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1921 Beteil. durch Aktien- besitz an der Vereinigten Thüringer Metallwaren-Fabrik u. an der Perwo G. m. b. H. Im Jan. 1924 ist zwischen der Ges. u. der Familie Wendt ein Abkommen getroffen, wonach die Majorität der St.-Akt. sowie die gesamten Vorz.-Akt. der Carl Wendt land wirtschaft- liche Maschinenfabrik A.-G., Berlin, an die Schaefer-Ges. übergehen. Mit dem Übergang dieser Aktien erhält die Schaefer-Ges. auch einen direkten Einffuss auf das im Besitz der Wendt-Ges. befindliche Aktienpaket der F. G. Dittmann A.-G., Wittenau. Der Einfluss beider Ges. auf die F. G. Dittmann-Akt.-Ges. beträgt sodann fast des Aktienkap. Dittmann. Kapital: M. 9 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt., 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.- Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 600 000. 1911 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./E. 49211 Gleichzeitig wurde M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit Ißfachem Stimmrecht ausgegeben. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden einem Konsortium (Bankfirma S. Simonson) zu pari, die M. 7 000 000 St.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 110 % überlassen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.-Akt. 3 M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu pari, um dieselben nach Weisung der Ges. zu verwerten. =