Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1143 Film-Maschinen-Fabrik „Rapid“ Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 137. Laut Mitteilung der Direktion vom Sept. 1924 sollte demnächst Löschung der Firma beantragt werden, aus welchen Gründen wurde nicht bekanntgegeben. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Rudolf Strobel, Berlin; Leo Schle- singer. B.-Wilmersdorf; Frl. Ilse Schlesinger, Dipl.-Ing. Werner Zorn, B.-Schöneberg; Ing. Hans Tiller, B.-Friedenau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von automatischen Kopieranlagen, Herstellung von Apparaten u. Maschinen, welche zum Betrieb der Filmfabrikation dienen, sowie der Handel mit Filmmaterial u. ähnl. Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 500 Akt. Serie A zu M. 100 000, 500 Ser. B zu M. 50 000, 2000 Ser. C zu M. 10 000 u. 50 6 % Vorz.-Akt. Ser. D zu M. 100 000, übern. von den Gründ. zu 103 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Direktion. Eug. Schlesinger. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Schlesinger, Berlin, Fabrikant Carl Wilhelm, B.-Tempelhof; Friedrich Mertens, Berlin. Fischer & Co., Apparate- und Werkzeugbau Akt.-Ges. Berlin, Reichenberger Str. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 17./9. 1922. Firma bis 28./12. 1922: Werkzeugbau Aktiengesellschaft in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von und Handel mit Werkzeugen, Masch., Schrauben, Stahl- und Metall-Fassonstücken aller Art. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 23./12. 1922 beschloss Erhöhung um M. 8 350 000 in 8350 Aktien zu M. 1000, die den Inh. der Fa. F. Fischer & Co., Werk- zeug- u. Apparatebauunternehmen, als Entgelt für die ab 1./1. 1922 erfolgte Übernahme seines Unternehmens durch die Ges. gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 440 903, Waren 20 137 058, Masch. 2 000 000, Inv. 500 000, Debit. 9 232 053. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 14 425 545, Rückst. 3 850 000, Reingewinn 5 554 468. Sa. M. 32 330 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 4 904 150, Inv. 1 434 735, Unk. 4 122 073, Reingewinn 5 554 468. Sa., M. 16 015 426. – Passiva: Waren M. 16 015 426. Dividende 1922: ? %. Direktion: Franz Fischer, Otto Elle. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Dr. med. Eugen von Chrismar, Berlin; Hugo Puttfarcken, Charlottenburg. Frappant Akt.-Ges. für Präzisions- und Feinmechanik in Berlin W. 57, Bülowstr. 88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Firma bis 11./7. 1923: Akt.-Ges. für Präcision und Feinmechanik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Präzisions- u. mechan. Apparaten, insbes. von Rechen- tafeln, Rechenscheiben, Skalen u. Ziffernblättern. Kapital. M. 75 Mill. in 3600 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 5000 u. 9000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 63 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6 Aktien zu M. 5000 u. 9000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeben zu 120 %, davon 2400 Aktien zu M. 10 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 135 %. Die übrigen wurden von einem Konsort. übernommen. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 1 St. Direktion. Karl Italiener. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Carl Albert Baum, Westend; Obering. Dir. Alfred Janzen, Rechtsanw. Dr. Otto Langenbach, Dir. von Heddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Miethe, Bergrat Prof. Dr, Tübben, Architekt Arthur Vogdt, Berlin; Dir. Arthur W. Dohmen, Köln.