1146 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 100 000, Betriebsvorräte 30 956 873, Aussenstände u. Bankguth. 256 506 812, Kassa 383 757. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teil- schuldverschreib. 1 095 000, do. noch nicht abgeh. 17 850, do. Zs. 14 343, R.-F. 2 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 2 000 000, Richard Schreib-Stiftung 4 000 000, Rückl. f. Selbstvers. 40 000 000, Sonderrückl. 10 000 000, Gewinnanteilscheine, nicht abgehobene 8900, Verpflicht. 219 988 310, Gewinn 6 823 039. Sa. M. 287 947 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. 25 221 709, Zs. f. Teilschuld- verschreib. 50 692, Abschreib. auf Fabrikanl. 1 405 000, Rückl. f. Selbstvers. 40 000 000, R.-F. 1 800 000, Sonderrückl. 10 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 1 900 000, Richard-Schreib-Stift. 3 870 000, Reingewinn 6 823 039, (davon Div. 6 000 000, Vortrag 823 039). – Kredit: Vortrag aus 1921 20 978, Betriebsüberschuss 91 049 462. Sa. M. 91 070 440. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1912–1917: 77.50, 72, 68*, –, 71, – %. Eingeführt in Berlin. Notiz ab 18./7. 1918 eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10. 10 – 20 % Bonus, 300 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Sprecher, E. Ernst. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Wald. Richter, Dr. jur. Erich Schreib, Rentier Anton Viebig, Charlotte Wartenberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Fromm & Rüöhl Akt.-Ges. für medizinische u. verwandte Apparate in Berlin C. 2, Brüderstr. 13. Gegründet. 30./10., 25./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Einkauf, Verkauf u. Fabrikation von medizinischen u. sonst. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8.1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. erhalten 10faches St.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlbar. St.- u. Vorz.-Akt. sind vom Übernehmer den bisher. Aktion. zu 100 % anzubieten. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark eventl. Liquidation beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: 994 600, Verlust (11.–31./12. 1922) 5400. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 5400. – Kredit: Verlust M. 5400. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Ing. Rich. Fromm, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Dr. jur. Fritz Buschenhagen, Berlin: Ing. Max Leithiger, B.-Schöneberg; Hans Buschenhagen, Bankier Erich Falk, Ing. Georg Röhl, Berlin. Gaselectra Metall- und Keramik-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alexandrinenstrasse 135/36. Gegründet. 17./2., 6./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Rudolf Waltz, B.-Wilmers- dorf; Bank-Dir. Hans Giese, Potsdam; Hugo Bing, B.-Grunewald; Hofstaatssekretär Robert Bergmann, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Fritz Galle, B.-Neukölln. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Konstrukt. von Gas-, Elektrizitäts- u. sonst. technisch. u. keramischen Apparaten, Masch. u. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, diese Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, insbes. auch Anlagen auf dem Gebiete der Gas-, Elektrizitäts-, Kanalisations- u. Wasserversorg. herzustellen u. zu betreiben. Die Ges. ist ferner befugt, verwandte Handelsgeschäfte zu betreiben u. gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 60 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, 3600 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhößt Anfang 1923 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 18 000 in 1350 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Max Heinrich Gurth, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Stellv. Justizrat Dr. Richard- Alexander Katz, Berlin; Rittergutsbes. Ferd. Krabss, Rittergut Tevischke; Dir. Th. Lange, B.-Schöneberg; Reichskommissar a. D. Dr.-Ing. Koenemann, Berlin.