Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1147 Gava Automobilbau-Akt.-Ges., Berlin-Stralau, Tunnelstr. 36/37. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausrüstung u. Verwert. von Automobilen jeder Art. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. M. Sakin. Aufsichtsrat. Prokurist Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf; Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Charlottenburg; Dr. Leon Rauschwerger, Berlin. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis, Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 6./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Handelsges. Gefko, Ges. für Kohlenersparnis, M. Arndt & Co., Köln; Deutsche Evaporator-A.-G., Berlin; Rechts- anwalt Dr. Richard Frankfurter, B.-Wilmersdorf; Dir. David Litwin, Dir. Fritz Benz, Berlin. Die Gefko-Ges. bringt in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 Mill. Akt. Warenbestände zum Gesamtwert von M. 2 037 328 ein. Die G.-V. v. 20./9. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen für Kohlen- ersparnis u. verwandte Gebiete. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Fritz Benz, Ing. Alfred Stober, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Reinhold Krusenbaum, Köln. Geldschrankfabrik P. Fabian Akt.-Ges., Berlin, Strassburger Strasse 55/56. Gegründet. 16./10., 27./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Firma bis 1923 Berliner Geld- schrankfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Geldschränken u. ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. darf sich an Unternehm. die zum Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital. GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 400 000 umgestellt worden, eingeteilt in 20 000 Akt. zu GM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 100 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 343 476, Werkz. 19 401, Fabrik- Einricht. 15 800, Büro-Einricht. 4710, Kassa u. Bankguth. 2516, Debit. 143, Material 32 392, Fabrikat. 41 461. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 59 900. Sa. M. 459 900. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrikbés. Berth. Hecht, B.-Frohnau; Stellv.: Moritz Krause jr., B.-Pankow. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Eugen Friedmann, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Arthur Hermann, Berlin; Archit. Walter Brandt, Frohnau; Stadtrat Richard Weser, E. Roth, L. Goldschmidt, Berlin; Bankier Armand Martin, Genf; L. Herrnstadt, Breslau. „Generator“ Akt-Ges. zu Berlin W. 35, Lutzowstr. 33/36. Gegründet: 20./3. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Montania Brennstoffverwertungs-Ges. m. b. H. sowie Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vergasung von Steinkohle, Braunkohle u. anderen Brennstoffen (mit u. ohne Nebenproduktengewinnung), die unter dem Namen Gas- generatoren in der Technik bekannt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 898 000, Kassa 238, Debit. 231 758, Modelle u. Zeichn. 1, Bureau u. Laboratorium 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Versuche 2 835 043, Verlust 491 206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 812 264, Rückst. auf Beteil. 643 986. Sa. M. 4 456 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 490 676, Verlust Montania G. m. b. H. in Liquid. in 1921 530. – Kredit: Vortrag 490 676, Verlust aus 1921 530. Sa. M. 491 206. Dividenden 1914–1922: 0 %. Direktion: Edgar Sachs. Aufsichtsrat: Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Leopold Kahl, Prokurist Erich Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.