7――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Prof. Eugen Schmohl Dir. Ludwig Neuhaus, Dr.-Ing. h. c. Staatsmin. a. D. Jos. Kreth, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg. Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industriebedarf in Berlin, Potsdamerstr. 136/137. Gegründet: 3./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1921: Baumaterial-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen sowie Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Im August 1923 gründete die Ges. die Buchholtz-Gerecke A.-G. für Landwirtschaft und Industrie in Hannover mit einem voll eingezahlten A.-K. von M. 125 Mill., mit der sie in engster Geschäftsbeziehung steht. Ausserdem besitzt die Wilh. Gerecke A.-G. zwei weitere Ges., die Werkstätten Wilhelm Gerecke G. m. b. H. u. in die Kunde-Gerecke G. m. b. H. in Prenzlau mit Filialen in Dreuse u. Brüssow. Kapital: M. 50 Mill. in M. 45 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 2.4 Mill. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 17.5 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in 20 000 St.- Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. wurden zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 150 % ausgegeben. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. zu 1300 % im Verh. 2:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 63 7 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet; bei Liqui- dation der Ges. sind sie mit 150 % vorab rückzahlbar; ausserdem erhalten sie bei einer Stamm-Akt.-Div. von mehr als 50 % für je volle 50 % Mehrdividende 5 % neben der Vorz.- Div. von 10 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2243.58 Bill., Debit. 4412.42 Bill., Inv. Berlin 1, Inv. Reinickendorf 1, Waren 20 000 Bill. Werkzeuge 1, Kraftwagen 1, Beteilig. 2. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 248 570 000, Kredit. 17 260.38 Bill., Gewinn 9395.62 Bill. Sa. M. 26 656 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 211.04 Bill., Zs. 305.76 Billl, Steuern 430.71 Bill., soziale Lasten 7.31 Bill., Transport-Vers. 2.75 Bill., Gewinn 9395.62 Bill. – Kredit: Vortrag 153 336, Warenbestand u. Gewinn 20 285.33 Bill., Gewinn bei Montage 67.86 Bill., Gewinn bei Eff. 53 691 451. Sa. M. 20 353.19 Bill. Dividenden 1921–1923: 20, 30, 0 %. Direktion: Kurt Riedel. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Paul Simon, Berlin; Maj. a. D. Erich Teltz, Tarmow b. Fehrbellin; Dir. Landwehrlen, Berlin. Germania Automobil- u. Gross-Garagen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bzw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Juni 1924 Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- u. Zubehörteile, ferner Erricht. u. Vermiet. von Grossgaragen u. Unterkunfts- räumen für Automobile. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Darlehen 249 939, Kass 10 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 10 494. Sa. M. 1 010 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 60, Reingewinn M. 10 494. Sa. M. 10 555. – Kredit: Gewinn aus Zs. M 10 555. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Theod. Hoppe, Dr. L. Rauchwerger. Aufsichtsrat: Heinr. Grossmann, Berlin: Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg Leon Schapiro, S. Begagon-Aronson, Ing. Jacob Schapiro, Berlin. Gesellschaft für den Handel mit Schiffsausrüstungen. Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schiffsausrüstungen.