1150 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1922 erhöht um M. 95 000 in 95 Aktien zu M. 1000. Direktion: Paul Friedrich Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. anef etes B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin Golmer Maschinenbau Akt.-Ges., Berlin, Tiergartenstr. 26 a. Gegründet: 14./2., 11./5., 15./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Fa. bis Sept. 1923: F. Eckelmann, Waggon- und Maschinenbau Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen u. Maschinen aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 20 Inh.-Aktien zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Landrat Willy Giese, Nauen; Werner Jantzen, B.-Dahlem; Justizrat Nathan Eisenstädt, Charlottenburg; Konsul Dr. Ernesto Hoffmann, Berlin. Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen u. zu diesem Zwecke An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 50 000, Grundst. 21 700 000, Kasse 700 845, Inv. 4 564 385, Debit. 759 510, Effekt. 8 133 500, Verlust 270 331. – Passiva: Rückstell. 3 520 865, Kredit. 8 327 706, Bankierguth. 23 400 000, A.-K. 1 000 000. Sa. M. 36 248 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzsteuer 138 536, Grunderwerbsteuer 3 520 865, Handl.-Unk. 957 488, Zs. 4 680 000, Waren 122 903. – Kredit: Grundst. 915 830, Effekt. 8 233 631. Verlust 270 331. Sa. M. 9 419 792. Dividende 1922: ? %. Direktion: Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Hafiag Handelsgesellschaft für Industrieerzeugnisse Akt.-Ges:, in Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Max Brühe, Buchhalter Max Stiegler, Prokurist Erwin Schütz, Buchhalter Willi Heinemann, Sekretärin Martha Haenschke, Berlin. Zweck. Handel mit Maschinen, Werkzeugen u. ähnlichen Industrieerzeugnissen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Kdefg zu Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Ulrich von Maltitz. Aufsichtsrat. Bankier Emil Herz, Berlin; Baron Carl von Scharfenberg, Wannsee; Dir. Henry Beermann, Wilmersdorf; Mühlenbes. Abraham Eisenstein, Schöneberg; Benjamin Pravatiner, Dr, Josef Vilner, Charlottenburg; Jean Leibovici, Schöneberg. Handels-Akt.-Ges. Astoria in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 95 zu M. 10 000 Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Girozentrale der Provinz Brandenburg 36 942, Grundst. Charlottenstr. 555 855, Mieter 8803, Verlust 244 250. – Passiva: A.-K. 50 000, Zentralverwaltung E. H. Sudbary 425 658, Steuerkasse 250, Hyp. 350 000, Julius M. Bier G. m. b. H. 19 943. Sa. M. 845 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 804, Unk. 56 894, Grundstücks- verwalt. 128 086, Hyp.-Zs. 9375, Mieter 27 567. – Kredit: Zs. 476, Verlust 244 250. Sa. M. 244 727. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Iüdwig Bier, Norbert Bier, Heinz Brauer, Rechtsanw. Dr. Ernst Wolff, Berlin.