Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1151 Handels-Akt.-Ges. Bristol in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Girozentrale der Provinz Brandenburg 39 851, Anteile 2 671 999, Verlust 18 039. – Passiva: A.-K. 50 000, Zentralverwalt. E. H. Sudbury 2 651 140, Kontokorrent 28 750. Sa. M. 2 729 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2257, Unk. 17 010. – Kredit: Zs. 1228, Verlust 18 039. Sa. M. 19 268. Direktion: Dr. jur. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ing. Gustav Meyersberg, Dipl-Ing. Frank Mäckbach, Berlin. Handels-Akt.-Ges. Columbus in Berlin Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export,. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 95 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 5 635 946, Kaut. 2800, Debit. 141 834, Verlust 166 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 168 170, Kredit. 3 778 429. Sa. M. 5 946 599. Gewinn- u. Verlust-Verlust: Debet: Vortrag 29 728, Handl.-Unk. 1 863 764. – Kredit: Miete 1 727 473, Verlust 166 019. Sa. M. 1 893 492. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Hertzer, Hugo Frehse, Rechtsanw. Dr. Sternberg. Handels-Akt.-Ges. Mercator in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Girocentrale der Provinz Brandenburg 47 351, Anteil 657 393, Kontokorrent-K. 3750, Verlust 20 555. – Passiva: A.-K. 50 000, Zentralverwaltung C. H. Sudbury 679 050. Sa. M. 729 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4963, Unk. 16 820. – Kredit: Zs. 1228, Verlust 20 555. Sa. M. 21 783. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. jur. Walther Hein. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Friedrich Minoux, Franz Gerhardt, Dr. jur. Werner Kraske, Berlin. Handels-Akt.-Ges. für Spielwaren, Berlin, Ritterstr. 11. 1 Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Herbert Holzer, Charlottenburg; Alfred Mettchen, Lagerei- u. Industriegebäude A.-G., Hubertus Spielwarenhandelsges., Elite Sprechmaschinen Handelsges. m. b. H., Berlin. AZzZweck: Fabrikation von u. Handel mit Waren aller Art, speziell von Artikeln der Musik- instrumenten- u. Sprechmasch.-, vor allem aber der Spielwarenbranche. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Nossek. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hannoversche Roehrenhandel Karl Nussbaum Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum, Hannover-Linden; Wagner & Englert G. m. b. H., Mettmann (Rheinland); Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H., Berlin; August Weinberg, Fabrikdir. August Münter, Hannover. Die Hannoversche Roehrenhandel G. m. b. H. bringt in die Ges. i das ihr gehörige Vermögen besteh. in einem Barbetr. von M. 100 000 mit dem Recht, die Firma Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum mit dem Zusatz „A.-G.“ zu führen. Die