1152 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-G. gewährt für diese Einbringung der Firma Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin, nominell M. 100 000 Aktien. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf-, Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Eichenberg, Julius Plitzkow. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, Hannover; Fritz Wagner, Mettmann (Rhld.) Hansa Kraftfahrzeug- Akt Ges, Berlin, — NW. 40, Kirchstr. 10 a. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Isidor Stern, Friedrich Franz Müller, Chefredakteur M. d. R. Heinrich Rippler, Max Bejach, Gustav Ertrachter, Berlin. Firma bis 9. April 1924: Transport- und Handelsbank-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Gross-Garagen sowie Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Dommermuth. Aufsichtsrat: Isidor Stern, Chefredakteur M. d. R. Heinrich Rippler, Max Bejach, Berlin; Ludwig Löber, Charlottenburg. Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Weserstr. 175. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin u. Eichborn & Co., Breslau) zu 220 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. zu 235 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werk- u. Wohnhaus 450 000, Modelle 1 Bill., Werkz. u. Einricht. 1 Bill., Inv. 1 Bill., Kassa, Postscheck, Bank 4933.57 Bill., Debit. 4338.24 Bill., Waren 35 364.88 Bill., Wertp. 202.80 Bill. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 2 250 000, Delkr. 100 000, Zinsbogenrückl. 45 000, Kredit. 33 098. 48 Bill., Vortrag 187 790, Reingew. 11 744 Bill. Sa. M. 44 842.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen B 43 959.32 Bill., Vortrag 187 790, Reingew. 11 744 Bill. – Kredit: Vortrag 187 790, Rohgewinn 55 385.29 Bill., Mietertrag 318.04 Bill. Sa. M. 55 703.33 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Fritz Zippert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling, Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Dr. Martin Hönig, Fabrikdir. Hans Karger, Berlin; Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Fabrikbes. Max Silberberg, Breslau; Bankier Ludwig Arioni, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, kisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin- Reinfckendorf Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma 118 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisen-Konstruktionen, Brücken- u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei und Signalbau. Die Ges. ist auch zur Beteiligung bei industriellen Unternehmungen berechtigt. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiffbau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Grundbesitz in Berlin- Reinickendorf jetzt 9.27 ha, Düsseldorf- Oberbilk 11,88 ha. 1913– 1922 wurden für An- schaff., Neubauten u. Verbesser. in allen Betriebswerkstätten der Ges. aufgewandt M. 237 174, 853 158, 176 977, 283 728, 533 570, 36 197, 177 867, 430 000, 341 862, 208 547. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1300.