Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1153 Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; 1892 833 Akt., auf welche 50 % des Nennbetrages gezahlt waren, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Ges. vereinnahmte hierdurch M. 429 681. Bis 1./10. 1892 weiter noch 32 Aktien bei 60 % Zuzahl. umgewandelt u. die übrigen St.-Aktien nach Rückkauf eines Stückes 6:1 (234 Aktien in 39 Aktien) mit anderen gleichberechtigten Vorz.-Aktien zus.gelegt. A.-K. bestand danach aus M. 904 000 in 904 gleichwert. Aktien; erhöht 1897 um M. 321 000, ferner 1899 zur Be- gleichung der durch den Reinickendorfer Neubau entstandenen Kosten, Erweiterung des Düsseldorfer Werkes u. Verstärk. um M. 450 000, 1900 zur Vergrösserung der Düsseldorfer Anlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel um M. 475 000, 1905 zur Abstoss. von Kredit. etc. Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. 1221 unentgeltlich. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 3 800 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon angeb. M. 16 Mill. im Verh. 1: 1 zu 350 %. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von GM. 1200 je Mitgl., Vors. GM. 2400, Stellv. GM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 234 324, Baulichkeiten 231 094, 8 Anl.-K. 8, Kassa 23 523.88 Bill., Effekten 488.40 Bill., Waren 201 834.52 Bill., Avale 373 747, Debit. 360 146 Bill. Passiva: A.-K. 35 000 000, Hyp. 132 000, Avale 373 747, Kredit. 550 193.37 Bill., R.-F. 829 154 082, Gewinn 35 799.47 Bill. Sa. M. 585 992.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 219 815.26 Bill., Soz. Abg. 55 688.90 Bill., Zs. 3131.80 Bill., Abschr. 279.73 Bill., Gewinn 35 799.47 Bill. – Kredit: Vortrag 1 199 770, Betriebsgewinn 314 707.93 Bill., Grundst.-Verwalt. 7.23 Bill. Sa. M. 314 715.16 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 136.50*, –, 172, 230, 135.50*, 162.75, 460, 824, 6775, 7.2 %. Notiert in Berlin. Düsseldorf Ende 1922: –, – %. Dividenden 1914–1923: 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Bollert, Rentier E. Möller, Geh. Baurat C. Weisenberg. sämtl. in Berlin; Dir. Ludwig Heinrichsdorf, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Alfred Ganz, Luzern; Karl Röhle, Mainz; Hermann Both, Waldemar Bluhm, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin, Düsseldort, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank; Berlin: Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaff hausenscher Bankverein; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Utensil. 1, Muster 1, Kassa 95 705, Postscheck-K. 474, Bank-K. 1 578 836, Debit. 5 318 343, Waren 734 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 562, Spez.-R.-F. 23 000, Personal-Unterstütz.-F. 15 150, Prozess-Res.-F. 38 481, Steuerrückl. 88 756, alte Div. 16 784, Kredit. 6 407 429, Gewinn 818 198. Sa. M. 7 727 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 974 407, Handl.-Unk. 3 141 005, Reklame 24 489, Miete-K. 118 423, Gewinn 818 198 (davon Körperschaftssteuer 236 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 300 000, Vortrag 87 198). – Kredit: Vortrag 9388, Waren 5 053 401, Zs. 13 734. Sa. M. 5 076 524. Dividenden 1916–1922: 25, 15, 6, 15 £ 10, 0, 8, 100 %. Direktion: Jos. Richter, Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. (In Liquidation.) Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Im- u. Export insbes. von Halb- u. Fertigfabrikaten der Metallindustrie auf eigene u. fremde Rechnung von u. nach allen Ländern, insbes. nach den östl. Randstaaten, Finanzierung von u. Beteil. an gleichen u. ähnl. Geschäften. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 73