1154 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 24.69 Bill., Grundst. Seydelstrasse 1 274 226, do. Leipziger Str. 1 061 855, Luna A.-G. 410.35 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 430 000, Darl. Meeths 508 412, do. Berghoff 508 412, Gewinn 435.1 Bill. Sa. M. 435.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. Seydelstrasse 551.48 Bill., do. Leipziger Str. 413.74 Bill., Gewinn 435.1 Bill. – Kredit: Hausertrag Seydelstr. 720.45 Bill., do. Leipziger Str. 679.81 Bill. Sa. M. 1400.27 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Liquidator: Wilh. Haehnelt. Aufsichtsrat: Ernst Möller, Eberhard von Guise, Rechtsanw. Df. Ernst Tauber, Berlin. Hewelwerke Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 82. Gegründet. 22./12., 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dr. jur. Ferdinand Hewel, Frau Margarete Hewel, geb. Büttner, Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Regierungsbau- meister Wilhelm Hewel, Dr. jur. Wilhelm Berndorff, Berlin. Die Firma lautete urspr. Hewel Fahrzeugwerk, Abänderung wie oben beschlossen in der G.-V. v. Juli 1924 u. kurz darauf die handelsger. Eintragung beantragt. Zweck. Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. von Fahrrad-, Motorrad- Auto- mobil-, Waggon- u. Lokomotivteilen sowie die Herstell. vollständ. Fahrzeuge der vorbezeichn. Art; ferner der Vertrieb von Metallwaren aller Art; insbes. von Fahrzeugteilen u. Fahr- zeugen vor allem für den Export. Die Ges. ist auch befugt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reg.-Baumeister Wilhelm Hewel, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Hewel, Dir. Max Gustav, B-Wilmersdorf; Dr. jur. Wilhelm Berndorff, Berlin. E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: E. F. Hirsch Kommanditges., Berlin; Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, B.-Charlottenburg; Herbert Wollmann, Berlin. Die E. F. Hirsch Kommanditges. bringt in die Ges. ein das von ihr zu B.-Reinickendorf-West betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u dem Firmenrecht nach dem Stande der auf den 31./12. 1922 gezogenen Bilanz, welche einen Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 29 822 550 ergibt, wofür die A.-G. 3996 Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Fa. E. F. Hirsch Kommanditges. (Herstell. von Eisen- konstruktionen u. Drahtgeflechten sowie Eisengrosshandel). Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank-K. 375.69 Bill., Postscheck 91.06 Bill., Kassa 1783.95 Bill., Debit. 60 670.2 Bill., Waren 251 489.2 Bill., Fabrikanlage 5742 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000. Kredit. 318 639.95 Bill., Steuerrückst. 359.13 Bill., Gewinn 1153.02 Bill. Sa. M. 320 152.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinne auf Waren u. Aufwert. 45 684.92 Bill., Vortrag 9 822 550. – Kredit: Unk. 22 951.88 Bill., Löhne u. Gehälter 21 220.87 Bill., Steuer- rückst. 359.12 Bill., Gewinn 1153.02 Bill. Sa. M. 45 684.92 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: M. Miksits. Aufsichtsrat: Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Julius Rabinowitsch, Gen.-Dir. Alfred Staub, Reichstagsabg. Lange- Hegermann, Bottrop i. W.; Dr. Ossip Bernstein, Henry Barmat, Amsterdam. Hirsch, Kupfer u. Messingwerke, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 9–11. Gegründet: 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Hauptsitz der Ges. bis März 1916 in Halberstadt, seitdem in Berlin. Zweigniederlass, in Halberstadt-Ilsenburg u. Messingwerk b. Eberswalde. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz u. des von derselben Firma