Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1157 Direktion: Dr.-Ing. h. c. Aron Hirsch, S. Hirsch, René Schwartz, Dr. phil. Ernst Wassermann, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arnold Barth, Hugo Fraenkel, Berlin; Adolf Schulte, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dir. Carl Schaller, Berlin; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, München; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, Bank Dir. Osk. Wassermann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Gen.-Dir. Stefan Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Com- merz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank und deren Filial.; A. E. Wassermann, Jacquier & Securius. Wwalter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig u. N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag u. der Fa. W. Hoettger & Co., Komm.-Ges., Charlottenburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 16 000 000 angeb. zu 300 % im Verh. 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5953.51 Bill., Debit. 121 985.05 Bill., Kaut. 1 000 000, Inv. 2 000 000, Werk Stendal 3 000 000, Eff. u. Beteilig. 555 501.83 Bill., Waren 377 000 Bill. – Passiva: A-K. 40 000 000, R-F. 26 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Kredit. 679 647.22 Bill., Steuer-Rückst. 15 000 000, Werkerhalt. 13 000 000, Unterstütz.-F. 2 000 000, unerhob. Div. 949 000, Gewinn 380 794.17 Bill. Sa. M. 1 060 441.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 064.36 Bill., Zs 9217.10 Bill., Gewinn 380 794 17 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 000 000, Waren-K. 543 076 Bill. Sa. M 543 076 Bill. Dividenden 1921–1923: 6, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hoene, Richard Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Ludwig Neuhaus, Tegel; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Dr. Frits Kolkman, Den Haag; Bank-Dir. Dr. Neuerbourg, Bank-Dir. Alfred Sachs, Wilhelm Hoettger, Lucian Lewandowski, Neubabelsberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Holno-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin * S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Eugen Nossek, Berlin; Herbert Holzer, Pablo Kisch, Charlottenburg. Die Gründer bringen das ihnen gehörige, unter der Fa. Honos-Musikwaren u. Sprechmaschinen-Fabrik, Ges. m. b. H., Berlin, betriebene Geschäfts- unternehmen mit Firma, Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt für die Einlage gewährt die A.-G. den obigen vier Gründern Aktien im Nennbetrage von M. 99 999 000 zum Nennwert. Fa. lautete bis Mitte 1924: Honos-Werke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musikwaren u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Eugen Nossek, Berlin; Herbert Holzer, Pablo Kisch, Charlottenburg; A. Mettchen, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin.