8 1158 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 3 * W. Humpert Aktien-Gesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegrün det: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Max Kahane, Bankier Erich Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron, Hermann Müller, Berlin; Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau. Die Mitgründer Max Kahane und H. Müller bringen in die Ges. die unter der Firma W. Humpert in Berlin, betriebene offene Handelsges. mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. für die eingebrachten Werte an Hermann Müller und Max Kahane je 39 Millionen Mark Aktien. Zweck: Herstellung von Metallwaren (Beleuchtungskörper) u. der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert (eit 1870) betriebenen offenen Handels-Ges. Zweigfabrik in Wien. Kapital: M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./5. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000. Aktie 1 St. Direktion: Hermann Müller, Max Kahane, Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau; Stellv. Bankier Erich Bohnstedt, Bankier Dr. Schreiber, Leipzig. Huttenlocher – Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau, Coöpenick bei Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. von Flüssigkeits- standmessern, Motorrad-Bremsnaben u. anderen Apparaten der Präzisionsmechanik. Kapital: M. 60 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 6000, 2900 St.- Akt. zu M. 1000 u. 10 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisherigen Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erböht um M. 18 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 3000 Akt. zu M. 6000, angeb. im Verh. M. 6000: M. 6000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 1 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Die St.-Akt. von der Rhönbank A.-G. (15 Mill. zu GM. 2. 14 Mill. zu GM. 3 je M. 1000) übern. u. M. 15 Mill. den Akt. im Verh. M. 2000: 1000 zu GM. 2 für M. 1000 nom. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 128 835, Bankguth. 719 986, Postscheck 2728, Mobilien 1, Grundst. 1, Giesserei-Einricht. 1, Patente 1, Modelle 1, Masch. 3 509 051, Werkz. 5 258 456, Giesserei-Material 5 031 732, Material u. Halbfabr. 20 351 993, Neubau 5 398 065, Debitoren 98 834 161, K. Dubio 29 344, Kaution 5600, Vorschuss 267 750. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth. 81 000, Kredit. 94 729 649, Rhönbank 19 484 448, Commerzbank 739 866, Reingewinn 12 502 741. Sa. M. 139 537 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 9 322 615, Gehälter 7 578 625, Löhne 17 874 145, Abschreib. 5 819 152, Gew. 12 502 741. – Kredit: Bruttogewinn 53 007 764, Vortrag 89 514. Sa. M. 53 097 278. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 2 %. Direktion: Dr. Ernst Huttenlocher. Aufsichtsrat: Vors. Albert W. Riebe, Zehlendorf-Kl.-Machnow: Konsul Martin Streffer, Gen. d. Inf. Hugo van Wasielewski, Michelsdorf Post Lehnin; Hauptm. a. D. Carl Wangner, Friedrich Brandel, Bank-Dir. Gerh. Mens, Bankier A. Fabian, Bank-Dir: Alfred Kossmann, Berlin; Julius Hupfeld, Klein-Flottbek; Paul Judell, Haag. Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz- Anlagen u. Ausrüstung in Berlin, Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 21./9. 1921: eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Organisation für Feuerverhütung, für Feuerschutzanlagen u. Ausrüstungen in Deutschland u. im gesamten Auslande. Innerhalb dieser Tätigkeit ist die Ges. zu allen Handelsgeschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich sind. Kapital: M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. à M. 5000; ferner erhalten die St.-Aktionäre 200 Genussscheine ohne Nennwert, auf den Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 8 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bank 6 315 080, Kto. d. Aktionäre 3 750 000, Debit. 33 891 144, Eff. 500 000, Warenlager 5 562 400, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 39 441 484, Delkr.-K. 2 000 000, R.-F. 2885, Gewinn 3 574 256. Sa. M. 50 018 625.